Eugen Adam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2012 um 12:24 Uhr durch Derschueler (Diskussion | Beiträge) (Normdatenkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eugen Adam. Kabinettfotografie
Aufhissen der deutschen Fahne auf dem Fort Vanves vor Paris, gemalt 1878

Eugen Adam (* 22. Januar 1817 in München; † 6. Juni 1880 ebenda) war ein deutscher Historien-, Genre- und Schlachtenmaler.

Leben

Eugen Adam, der dritte Sohn des Malers Albrecht Adam behandelte als Schlachtenmaler besonders kriegerische Episoden und Genreszenen, zu welchen er während des italienischen Feldzugs 1848 und 1849 die Studien gesammelt hatte. Er hielt sich bis 1856 in Italien auf und malte danach in München Bilder aus dem Kriegs-, Volks- und Jagdleben, zuletzt aus dem deutsch-französischen Krieg.

Mit seinem Bruder Franz gab er auf Stein gezeichnete Erinnerungsblätter an den italienischen Feldzug heraus, die von seinem Bruder Julius (1821–1874), der Lithograf war, gedruckt wurden.

Literatur

Commons: Eugen Adam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890