Fachanwalt für Agrarrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fachanwalt für Agrarrecht wurde von der Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) eingeführt. Rechtsanwälte können diesen Titel erwerben, wenn sie entsprechende fachliche Kenntnisse nach § 14 m der Fachanwaltsordnung (üblicherweise durch erfolgreiches Bestehen eines sog. Fachanwalts-Lehrgangs) und eine nach § 5 Abs.1 lit.t FAO vorgegebene Mindestanzahl von tatsächlich bearbeiteten Fällen nachweisen können.

Besondere fachbezogene Kenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach § 14 FAO sind besondere Kenntnisse im Agrarrecht in folgenden Bereichen nachzuweisen:

  • 1. agrarspezifisches Zivilrecht
    • a) agrarspezifische Fragen des besonderen Schuldrechts (z. B. Landpachtrecht),
    • b) Produkthaftungsrecht i. V. m. Grundzügen des Lebensmittelrechts,
    • c) Jagd- und Jagdpachtrecht,
    • d) Besonderheiten des Erb- und Familienrechts,
    • e) Besonderheiten der Vertragsgestaltung und besondere Vertragstypen (z. B. landwirtschaftliche Kooperationen, Maschinengemeinschaften, Absatz- und Einkaufsverträge inkl. AGB, Gesellschaften, Bewirtschaftungsverträge, Erwerb landwirtschaftlicher Betriebe),
    • f) Besonderheiten des Arbeitsrechts,
  • 2. agrarspezifisches Verwaltungsrecht
    • a) Recht der Genehmigungsverfahren (z. B. BImSchG, BauGB, Anlagen zur Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe und agrarrechtliche Besonderheiten erneuerbarer Energien),
    • b) Grundzüge des Umweltrechts,
    • c) Natur- und Pflanzenschutzrecht,
    • d) Düngemittel- und Saatgutverkehrsrecht, Sortenschutzrecht,
    • e) Tierschutz-, -zucht und -seuchenrecht,
    • f) Flurbereinigung und Flurneuordnungsverfahren,
    • g) Grundstücksverkehrs- und Landpachtverkehrsrecht,
    • h) Weinrecht, Forstrecht, Jagd- und Fischereirecht,
    • i) landwirtschaftliches Steuerrecht,
    • j) Besonderheiten des Sozialversicherungsrechts,
    • k) Staatsbeihilfenrecht, Agrarbeihilfenrecht, Cross-Compliance-Verpflichtungen.
  • 3. agrarspezifisches Ordnungswidrigkeiten- und Strafrecht
  • 4. agrarspezifisches EU-Recht einschließlich seiner Umsetzung in nationales Recht
    • a) EG-Vertrag (Landwirtschaft, Umwelt),
    • b) EG-Wettbewerbsrecht, Kartellrecht,
    • c) EU-Verordnungen, Richtlinien,
  • 5. agrarspezifisches Verfahrensrecht

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 1. Januar 2018 sind 165 Fachanwälte in Deutschland zugelassen.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bundesrechtsanwaltskammer, Statistik (PDF)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]