Filippo Coarelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2009 um 12:23 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (http://www.perlentaucher.de/autoren/5208/Filippo_Coarelli.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filippo Coarelli (* 1936 in Rom) ist ein italienischer Klassischer Archäologe, Gräzist und Altertumswissenschaftler.

Filippo Coarelli, ein Schüler des Archäologen Ranuccio Bianchi Bandinelli, ist Professor für Griechische Philologie und Römische Altertumskunde an der Universität Perugia. Er gilt als ausgewiesener Kenner der römischen Frühgeschichte. International bekannt wurde er vor allem durch seinen archäologischen Führer durch Rom, der mehrfach aufgelegt und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Seine Forschungsschwerpunkte sind die römische Stadt und Stadtplanung.

Schriften

  • Die Goldschmiedekunst in der Antik. In: Kostbarkeiten der Goldschmiedekunst. Schuler, München 1974. Sonderausgabe Ed. Atlantis, Zürich 1988, ISBN 3-7611-0718-8.
  • Rom. Ebeling, Wiesbaden 1974, ISBN 3-921195-07-1 (Monumente großer Kulturen).
  • Rom. Ein archäologischer Führer. Herder, Freiburg 1975. Neubearbeitung von Ada Gabucci. Philipp von Zabern, Mainz, 2000, ISBN 3-8053-2685-8.
  • (Hrsg.): Pompeji. Hirmer, München 2002, ISBN 3-7774-9530-1.
  • (Hrsg.): Römisches Süditalien und Sizilien. Kunst und Kultur von Pompeji bis Syrakus. Imhof, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-259-8.

Vorlage:PND