„Finanzwirtschaft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 83.215.73.116 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 84.167.226.26 wiederhergestellt
Zeile 12: Zeile 12:


Die Finanzwirtschaft stellt üblicherweise nur eine untergeordnete Funktion für das reibungslose Funktionieren der Vorgänge in der [[Realwirtschaft]] dar. Zeitliche Abschnitte in der zyklischen Wirtschaftsentwicklung, in denen die Finanzwirtschaft die Vorgänge in der Realwirtschaft dominiert und in denen mit Geldtransferleistungen sehr viel höhere Erträge zu erzielen sind als durch die Produktion und den Handel von realen Gütern oder durch die Bereitstellung und Nutzung von Dienstleistungen, können Vorbote von nachfolgenden [[Wirtschaftskrise]]n sein, in denen die entstandenen monetären und ökonomischen Fehlentwicklungen korrigiert werden, die die Ursache der Dominanz der Finanzwirtschaft waren.
Die Finanzwirtschaft stellt üblicherweise nur eine untergeordnete Funktion für das reibungslose Funktionieren der Vorgänge in der [[Realwirtschaft]] dar. Zeitliche Abschnitte in der zyklischen Wirtschaftsentwicklung, in denen die Finanzwirtschaft die Vorgänge in der Realwirtschaft dominiert und in denen mit Geldtransferleistungen sehr viel höhere Erträge zu erzielen sind als durch die Produktion und den Handel von realen Gütern oder durch die Bereitstellung und Nutzung von Dienstleistungen, können Vorbote von nachfolgenden [[Wirtschaftskrise]]n sein, in denen die entstandenen monetären und ökonomischen Fehlentwicklungen korrigiert werden, die die Ursache der Dominanz der Finanzwirtschaft waren.

== Literatur ==

* Bieg, H., Kußmaul, H.: ''Investitions- und Finanzmanagement'', 3 Bände, München 2000
* Copeland, T.; Weston, F.: ''Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik - Konzepte der kapitalorientierten Unternehmensfinanzierung'', 4. Aufl., Pearson Studium, München 2007.
* Däumler, K.D.: ''Betriebliche Finanzwirtschaft'', 8. Aufl., Herne/Berlin 2002
* Drukarczyk, J.: ''Finanzierung'', 9. Aufl., Stuttgart 2003
* Eilenberger, G.: ''Betriebliche Finanzwirtschaft'', 7. Aufl., München/Wien 2003
* Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, 2. Aufl., München 2008
* Jahrmann, F.U.: ''Finanzierung'', 5. Aufl., Herne/Berlin 2003
* Olfert, K., Reichel, Ch.: ''Finanzierung'', 13. Aufl., Ludwigshafen/Rhein 2005
* Olfert, K., Reichel, Ch.: ''Investition'', 10. Aufl., Ludwigshafen/Rhein 2006
* Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A. W.: "Finanzwirtschaft der Unternehmung", 15. überarb. u. erw. Aufl. München 2009
* Wöhe, G., Bilstein, J.: ''Grundzüge der Unternehmensfinanzierung'', 9. Aufl., München 2002
* Zantow, Roger: ''Finanzierung - Die Grundlagen modernen Finanzmanagements'', Pearson Studium, München 2004.

[[Kategorie:Finanzierung]]

Version vom 30. September 2010, 14:56 Uhr

Die Finanzwirtschaft ist Teil des wirtschaftlichen Geschäftsprozesses und untergliedert sich selbst in Investition, Finanzierung und Risikomanagement. Sie beschäftigt sich mit der finanziellen Dimension eines Unternehmens, insbesondere auf welche Art und Weise ein Unternehmen Geldkapital beschafft und für welche Projekte es diese Mittel einsetzt. Die Beschaffung von Geldkapital wird auch als Finanzierung bezeichnet, während die Mittelverwendung für Projekte eine Investition darstellt. Dieser Bereich der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit der Optimalität von Projekten und deren Bewertung bzw. der Bewertung von ganzen Unternehmen. Dies beinhaltet die Bewertung von Eigenkapital und Fremdkapital sowie deren Mischformen und die Beantwortung der Frage, warum bestimmte Instrumente zur Finanzierung eingesetzt werden.

Wichtige Meilensteine in der Entwicklung der neoliberalen Finanzwirtschaft sind die Portfoliotheorie, das Capital Asset Pricing Model und die Optionspreistheorie, woraus sich der heute bedeutende Bereich des Risikomanagements entwickelt hat. Die Deutsche Gesellschaft für Finanzwirtschaft ist im deutschsprachigen Raum die zentrale wissenschaftliche Gesellschaft auf dem Gebiet der Finanzwirtschaft. Durch diese Entwicklung wurde die im Wesentlichen auf Kostenführerschaft abzielende Produktionstheorie zurückgedrängt, die im Wesentlichen darauf abzielte, mittels ingenieurmäßiger Weiterentwicklung des Produktionsprozesses die Rendite zu erhöhen.

Traditionelle Sichtweise

Die traditionelle Sichtweise betrachtet die finanzwirtschaftlichen Prozesse lediglich als Hilfsfunktion: Für ein vorgegebenes Produktions- und Absatzprogramm sind bestimmte Produktionskapazitäten notwendig, die gegebenenfalls durch Investitionen aufgebaut werden müssen. Der Kapitalbedarf der durch die Finanzierung der Investitionen entsteht, kann durch unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten gedeckt werden. Die Finanzwirtschaft hat daher primär die Aufgabe, geeignete Finanzierungsmöglichkeiten zur Sicherung eines finanziellen Gleichgewichts auszuwählen. Ein finanzielles Gleichgewicht bedingt die Zahlungsfähigkeit und die Schuldendeckungsfähigkeit eines Unternehmens zu jedem Zeitpunkt.

Moderne Sichtweise

In der neoliberalen Sichtweise werden alle betriebswirtschaftlichen Entscheidungen vor dem Hintergrund finanzieller Ziele bewertet. Produktion und Absatz haben nur aufgrund des durch sie bedingten Geldzu- bzw. Geldabflusses unternehmerische Bedeutung. Die Unternehmen verfolgen ausschließlich finanzwirtschaftliche Ziele und nutzen dabei keineswegs nur die innerbetrieblichen Anlagemöglichkeiten. Dadurch werden betriebliche Investitionen unterlassen, sobald es bessere externe Anlagemöglichkeiten gibt, die eine höhere Kapitalrendite erwarten lassen.

Die Finanzwirtschaft stellt üblicherweise nur eine untergeordnete Funktion für das reibungslose Funktionieren der Vorgänge in der Realwirtschaft dar. Zeitliche Abschnitte in der zyklischen Wirtschaftsentwicklung, in denen die Finanzwirtschaft die Vorgänge in der Realwirtschaft dominiert und in denen mit Geldtransferleistungen sehr viel höhere Erträge zu erzielen sind als durch die Produktion und den Handel von realen Gütern oder durch die Bereitstellung und Nutzung von Dienstleistungen, können Vorbote von nachfolgenden Wirtschaftskrisen sein, in denen die entstandenen monetären und ökonomischen Fehlentwicklungen korrigiert werden, die die Ursache der Dominanz der Finanzwirtschaft waren.