Fontvieille (Monaco)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2021 um 10:10 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Monaco
Wappen von Monaco
Fontvieille
Stadtbezirk von Monaco
Lage von Fontvieille im Fürstentum Monaco
Lage von Fontvieille im Fürstentum Monaco
Koordinaten 43° 43′ 46″ N, 7° 24′ 54″ OKoordinaten: 43° 43′ 46″ N, 7° 24′ 54″ O
Fläche 0,329.516 km²
Postleitzahl 98000
Vorwahl +377
Fontvieille

Fontvieille[1] (monegassisch Funtanaveya) ist ein Stadtbezirk (französisch quartier) im Fürstentum Monaco an der Côte d’Azur. Er stellt den südlichsten Teil des Stadtstaates dar. Fontvieille weist eine Fläche von 0,33 Quadratkilometern (32,95 Hektar)[2] auf und grenzt an die monegassischen Stadtbezirke Jardin Exotique, La Condamine und Monaco-Ville sowie an die französische Gemeinde Cap-d’Ail.

Im Gegensatz zu den anderen Stadtbezirken Monaco-Ville, Monte-Carlo und La Condamine ist Fontvieille praktisch vollständig auf künstlich aufgeschüttetem Terrain errichtet und stellt somit den jüngsten Teil des Kleinstaates dar. Um dem chronischen Mangel an Bauland im sehr dicht besiedelten Monaco zu begegnen, wurde 1966 unter der Herrschaft Rainiers III. damit begonnen, im Meer südwestlich des Rocher, der Altstadt Monacos, unmittelbar an der Grenze zu Frankreich Neuland zu gewinnen. Im Jahr 1981 legte der damalige Erbprinz Albert (seit 6. April 2005 Fürst Albert II.) den Grundstein für den neuen Stadtteil.

Commons: Fontvieille – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ordonnance Souveraine n° 4.481 du 13 septembre 2013 (Memento vom 14. Dezember 2014 im Internet Archive). Journal de Monaco (Bulletin Officiel de la Principauté). Abgerufen am 23. Dezember 2014.
  2. monaco statistics pocket, Edition 2014 (PDF; 4,5 MB). Fürstentum Monaco. Abgerufen am 23. Dezember 2014.