Frank Maier-Solgk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 13. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte ggf. Wikipedia:Wikifizieren --M2k~dewiki (Diskussion) 18:42, 13. Jun. 2024 (CEST)

Frank Maier-Solgk (* 28. Januar 1959 in München) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Leben und Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maier-Solgk ist als Sohn des Malers und Grafikers Wilhelm Maier-Solgk geboren, studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, sowie der Ruprecht Carls Universität, Heidelberg, wo er sein Studium der Neueren Deutschen Literatur, der Philosophie, Kunstgeschichte und des öffentlichen Rechts 1990 mit einer Dissertation über Robert Musils Mann ohne Eigenschaften (summa cum laude) abschloss.

Nach drei Jahren Tätigkeit in Kommunikationsagenturen in Frankfurt/M. and Düsseldorf, ist Frank Maier-Solgk seit 1994 neben der beratenden Tätigkeit für Institutionen und Unternehmen im Schwerpunkt als Buchautor und freiberuflicher Journalist tätig. Regelmäßige Beiträge sowohl in Fachzeitschriften (Dt. Architektenblatt, Weltkunst, Bauwelt, topos, garten + landschaft) sowie Tages- und Wochenzeitungen (FAZ, DIE ZEIT, Die Welt) behandeln architektur- und kunst- sowie kultur- und literaturhistorische Themen. Neben freier Vortragstätigkeit hat Frank Maier-Solgk über mehrere Jahre Kulturjournalismus an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und der Universität der Künste, Berlin unterrichtet. Er lebt und arbeitet heute in Düsseldorf und München.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Essays (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kunst im Berne Park. In: Emscher Genossenschaft (Hg.): Emscher 20 | 21+. Transformation, Städtebau und BlauGrüne Infrastruktur einer urbanen Flusslandschaft in der Metropole Ruhr. Essen, 2022, S. 196–201.
  • Nachhaltige Architektur für die Innenstadt. In Stadt als Natur. DGGL-Themenbuch 17, München 2022, S. 89–91.
  • Von den Hängenden Gärten zur Zeitgenössischen Hortitecture. In: Stefan Schweizer; Die hängenden Gärten von Babylon, Berlin 2020 (Wagenbach Verlag), S. 161–191
  • Zur Aktualität des Bauhauses. In Thorsten Scheer (Hg.), Neues Bauen im Westen, Köln 2019, S. 157–193
  • The English Embassy. Richmond Park & Lancelot Brown in Deutschland, in: Die Gartenkunst, 2017 (2), S. 243–249
  • Private Eleganz. Moderne Haus- und Villengärten. In: C. Baier, S. Schweizer, D. Törkel (Hg.): Gärten und Parks in Düsseldorf, Düsseldorf 2017, S. 73–78
  • Terrain, Landschaftsarchitekten in NRW (Broschüre), hg. v. der Architektenkammer NRW), Düsseldorf, 2013
  • Globaler Ort und site specific: Museumsperspektiven 2010. In: KUNST:PHILOSOPHIE 2009–2011 – ein Kooperationsprojekt der Kulturstiftung des Bundes und der Ludwig-Maximilians-Universität München Oktober 2010
  • Fremde Impulse, moderne Zeiten, Schlaglichter zur baulichen Entwicklung des Ruhrgebiets. In: M. Harzenetter, W. Hauser, U. Mainzer, D. Zeche (Hg.): Fremde Impulse, Münster 2010, S. 26–273. Die Karikatur – eine moralische Geschichtsbetrachtung. In: Geld ist nicht genug. Wiesbaden 1998 (Dt. Pfandbriefanstalt, Katalogbeitrag) Thomas Mann. In: Das Buch der 1000 Bücher, Dortmund 1999 Vom Wiedererwachen einer Utopie. Zum 50. Todestag von Robert Musil. In: Communio. Internationale katholische Zeitschrift, 1992.
  • Musil und die problematische Politik – Robert Musil und Carl Schmitt. Zum Verhältnis von Politik und Literatur bei Robert Musil. In: Orbis Litterarum, 1991.

Zeitungsartikel (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „Wie Phönix aus der Asche“, Der Emscher-Umbau, Deutsches Architektenblatt, 11, 2023
  • Paradigmenwechsel in Grün. Neue Parkentwicklungen in Paris. Archithese, Nr. 5, 2022
  • Recht und Billig. Neue Konzernzentralen von Lidl und Aldi, Deutsches Architektenblatt, 11, 2022
  • Man sieht sich immer zwei Mal. Cradle to Cradle ist machbar, Deutsches Architektenblatt, 4, 2020
  • Blaugrüner Stadtumbau, Bauwelt, 2 2020 Lancelot Brown 200 Jahre, Ga+La, 4-2019
  • Schmuckstücke und Sorgenkinder. Die Opernhäuser in NRW, Deutsches Architektenblatt, 9, 2019
  • Ein Avantgardist auf dem Kriegspfad, FAZ (Juli, 2018)
  • Ein Gartendirektor setzt sich durch, FAZ (Januar 2016)
  • Von Blumen, Düften und galanten Festen. Das Museum für Europäische Gartenkunst in Düsseldorf, DIE ZEIT
  • Ein Projekt der Demokratie. Das Skulpturenmuseum Marl, DIE ZEIT
  • Mit dem Stift gelacht. Das Dt. Museum für Karikatur und Zeichenkunst WILHELM BUSCH Museum, Hannover, DIE ZEIT
  • Aufbruch in eine lichtere Freiheit, Das Fritz-Winter-Haus, Ahlen, DIE ZEIT
  • Im Land des Stahls, Das Leopold-Hoesch-Museum, Düren, DIE ZEIT
  • Bei ihm gingen die amerikanischen Heroen in die Lehre. Das Museum Quadrat Bottrop, DIE ZEIT (alle wieder abgedr.: in Hanno Rauterberg (Hrsg.): DIE ZEIT Museumsführer, Hamburg 2010 und 2012
  • Fern der Welt dem Ruhm entgegen, mare No. 114 (April 2016)
  • Auf diese Saudis können Sie bauen, Die Welt, (Febr. 2016)
  • MuCEM und Villa Mediterranée. Schwarz und Weiß. Marseille Kulturhauptstadt, Bauwelt, (Mai 2014)
  • Heckenschneiden als schöne Kunst betrachtet, FAZ, Febr. 2013