Franz de Paula von Colloredo-Waldsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2020 um 18:25 Uhr durch Thomas Kinz (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Sortierschlüssel, Normdaten korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franz von Colloredo-Waldsee (1837),
kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger

Franz de Paula von Colloredo-Waldsee, auch -Wallsee (* 29. Oktober 1799 in Wien; † 26. Oktober 1859 in Zürich) war ein österreichischer Diplomat.

Leben

Franz de Paula entstammte dem Adelsgeschlecht Colloredo. Er war Sohn des 1806 verstorbenen Staats-, Konferenz- und kaiserlichen Kabinettsministers Franz de Paula Karl von Colloredo. Nach dem frühzeitigen Tod des Vaters sorgte Kaiser Franz I. für den damals noch 6-jährigen Jungen. Franz de Paula von Colloredo-Wallsee trat frühzeitig in die Armee, schlug aber 1820 eine diplomatische Laufbahn ein. 1830 war er Gesandter in Dresden. 1837 war er Gesandter in München. 1843 bis 1847 war er Gesandter in Sankt Petersburg.

Vom 12. März bis 14. Mai 1848 war er Bevollmächtigter der österreichischen Regierung bei der Frankfurter Nationalversammlung. Vom 19. Januar 1849 bis 5. November 1849 war er Botschafter am Hof von St. James. 1856 war er Gesandter in Rom. Vom 1. Mai 1852 bis 25. Januar 1856 war er ein weiteres Mal Botschafter am Hof von St. James in London.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789: Der Kampf um Einheit und Freiheit, 1830-1850, Kohlhammer, 1988 - 935 S., S. 597; Rudolf Agstner, VON CHANDOS HOUSE ZUM BELGRAVE SQUARE in Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs: Volume 45, Österreichisches Staatsarchiv - 1997, S. 42
VorgängerAmtNachfolger
August Ernst von Steigenteschk.k. Österreichischer Gesandter in Dänemark
5. Mär. 1825 bis 7. Nov. 1829
Eduard George Wilhelm von Langenau
Johann Emmerichk.k. Österreichischer Gesandter in Sachsen
24. Nov. 1829 bis 23. Dez. 1836
Franz Binder von Krieglstein
Kaspar von Spiegelk.k. Österreichischer Gesandter in Bayern
5. Apr. 1837 bis 31. Okt. 1842
Theodor von Kast
Karl von Ficquelmontk.k. Österreichischer Gesandter in Russland
13. Jun. 1843 bis 7. Nov. 1847
Anton von Wolkenstein-Trostburg
Moritz II. von Dietrichstein-Proskau-Leslie
Karl Ferdinand von Buol-Schauenstein
k.k. Österreichischer Botschafter im Vereinigten Königreich
19. Jan. 1849 bis 5. Nov. 1849
1. Mai 1852 bis 25. Jan. 1856
Karl Ferdinand von Buol-Schauenstein
Rudolph Apponyi von Nagy-Appony