Frieda Hodapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2014 um 12:36 Uhr durch Buchstapler (Diskussion | Beiträge) (→‎erw. und Links neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frieda Hodapp (* 13. August 1880 in Bargen; † 14. September 1949 in Bad Wiessee) war eine deutsche Pianistin und Schülerin von Max Reger.

Leben

Als Freischülerin lernte sie von 1887 bis 1891 am Konservatorium in Karlsruhe. Von 1891 bis 1898 studierte sie am Konservatorium in Frankfurt/Main. Nach ihrem ersten Auftritt 1899 in Darmstadt begann Sie ihre Karriere 1901 mit einer Konzertreise nach St. Petersburg und Moskau. Dann folgte eine ausgedehnte Konzerttätigkeit in Deutschland und fast allen europäischen Ländern, daneben Unterrichtstätigkeit. Nach der Aufgabe ihrer Konzerttätigkeit 1932 gab sie ab 1934 in Heidelberg Meisterkurse. Sie war in erster Ehe mit dem niederländisch-deutschen Musikpädagogen James Kwast (1852–1927) verheiratet, in zweiter Ehe mit Otto Krebs, den sie kurz vor dessen Tod 1941 heiratete.

Ehrungen

Sie war „Großherzöglich Hessische Kammer-Virtuosin“. 1898 erhielt sie den Mendelssohn-Preis in Berlin.

James Kwast und Frieda Hodapp waren seit 1912 beide Inhaber des Mecklenburg-Strelitzer Orden für Kunst und Wissenschaft in Gold.

Literatur