Friedrich Adolph Haage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2007 um 21:15 Uhr durch Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion | Beiträge) (Bild ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Friedrich Adolph Haage.jpg
Friedrich Adolph Haage

Friedrich Adolph Haage (* 24. März 1796 in Erfurt; † 20. September 1866 in Erfurt) war ein deutscher Gärtner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Haage“.

Leben und Wirken

Friedrich Adolph Haage ist der Sohn von Johann Nikolaus Haage und Katharine Barbara Nehrlich. Seine Ausbildung zum Gärtner erhielt er durch Johann Heinrich Seidel (1744-1815), Hofgärtner von König Friedrich August II. von Sachsen. Nach den sich an die Lehre anschließenden Wanderjahren kehrte er nach Erfurt zurück. Hier erwarb er ein kleines Grundstück und gründete 1822 eine Handels- und Samengärtnerei. Das erste Samenverzeichnis seiner Gärtnerei erschien 1824.

Haage entwickelte eine besondere Leidenschaft für Kakteen. Er sammelte und vermehrte diese und besaß bald eine der größten Kakteensammlungen seiner Zeit. Seine Sammlung wurde von seinen Zeitgenossen wie Goethe, Liszt und von Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt aufgesucht.

Er entwickelte nicht nur ein Gespür für neue, erfolgversprechende Pflanzeneinführungen, sondern nutzte auch die technischen Möglichkeiten seiner Zeit aus. Er zählt zu den ersten deutschen Handelsgärtnern, der sich der Zeitungsanzeige als Werbemedium bediente.

Friedrich Adolph Haage war Mitbegründer des Erfurter Gartenbauvereins und wurde später dessen Ehrendirektor.

Ehrentaxon

Ihm zu Ehren wurde die Kakteenart Mammillaria haageana benannt.

Quellen