Friedrich Geiger (Musikwissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2019 um 11:59 Uhr durch Dr Lol (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Geiger (* 1966 in München) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Leben

Er studierte Musik, Historische und Systematische Musikwissenschaft und Lateinische Philologie in München und Hamburg. Nach der Promotion 1997 mit einer Arbeit über Wladimir Rudolfowitsch Vogel leitete er von 1997 bis 2002 das Forschungs- und Informationszentrum für verfemte Musik am Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik und hatte Lehraufträge an den Musikwissenschaftlichen Instituten der TU Dresden und der Universität Hamburg. Nach der Habilitation 2003 mit einer Studie über die Verfolgung von Komponisten unter Hitler und Stalin war er von 2003 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Seminar der FU Berlin im DFG-Sonderforschungsbereich Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Seit Sommersemester 2007 lehrt er als Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Musikgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Musik der Antike und Antikerezeption in der Musik, Musik in Diktaturen, Historiographie der populären Musik, Geographie der Musikgeschichte und Musikästhetik und musikalisches Urteil.

Schriften (Auswahl)