Frumpy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2018 um 19:54 Uhr durch Ali1610 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frumpy
Allgemeine Informationen
Herkunft Hamburg
Gründung 1969, 1990
Auflösung August 1972, 1995
Gründungsmitglieder
Gesang
Inga Rumpf
Keyboard
Jean-Jacques Kravetz
Schlagzeug
Carsten Bohn
Bass
Karl-Heinz Schott
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Rainer Baumann (1971–1972)
Gitarre
Thomas Kretschmer (1972)
Gitarre
Frank Diez (1991)

Frumpy war eine Hamburger Rockband, die von 1969 bis 1972 existierte und sich 1990 neu formierte.

Bandgeschichte

1969 verließen Schlagzeuger Carsten Bohn, Sängerin Inga Rumpf, der französische Keyboarder Jean-Jacques Kravetz und der Bassist Karl-Heinz Schott die Hamburger Formation The City Preachers, die 1965 gegründet worden war, und formierten sich unter dem Namen Frumpy. Der Bandname ist ein Wortspiel aus dem Namen der Bandleaderin Inga Rumpf und bedeutet in der Übersetzung unkleidsam[1].

Bis zum Herbst 1970 standen Frumpy unter anderem in Frankreich und Deutschland auf der Bühne, beispielsweise neben der damals schon bekannten Band Yes. Anschließend begaben sich die vier Musiker ins Studio und nahmen ihre erste Platte auf, All Will Be Changed, die noch im selben Jahr bei Philips Records erschien.

In der Bundesrepublik Deutschland war dieses Album erfolgreich und bewies, dass Musik aus Deutschland international mithalten konnte. Vor allem Inga Rumpfs kraftvoller Gesang, die langen Keyboardloops und die jazzigen Elemente schienen den Zeitgeist getroffen zu haben.

Gerade im frisch entstandenen Progressive Rock war in der Sparte Krautrock schnell ein Platz für Frumpy gefunden. Auch die Kritiker blieben von Frumpy nicht unberührt. So wählte der Musikexpress Frumpy zur beliebtesten Band des Jahres, und auch die FAZ äußerte sich positiv.

1971 wurde die Band um den Gitarristen Rainer Baumann erweitert, und es erschien die zweite LP, Frumpy 2, wieder bei Philips Records. Dieses Album wurde fast unter Livebedingungen aufgenommen. 1972 erschien dann die dritte und für einige Zeit letzte Platte von Frumpy, By the Way (Vertigo Records, ein Sublabel von Philips).

Projekte der Musiker nach 1972

Inga Rumpf, Jean-Jacques Kravetz und Karl-Heinz Schott gründeten 1972 die ebenfalls erfolgreiche Nachfolgeband von Frumpy, Atlantis. Carsten Bohn gründete, mit verschiedenen Musikern in unterschiedlichen Besetzungen, seine eigene Band Carsten Bohn's Bandstand (in der Zeit von 1977–1981). Von 1979 bis 1983 komponierte Bohn Musikstücke für das Hörspiellabel Europa, von denen viele in bekannten Serien wie Fünf Freunde, TKKG, Drei Fragezeichen, Pizzabande u. a. verwendet wurden. Rainer Baumann gründete seine eigene Band, die Rainer Baumann Band, mit der er in unterschiedlichen Besetzungen bis 2002 unterwegs war.

Frumpy fand 1990 wieder zusammen und produzierte unter anderem mit Frank Diez drei weitere Alben, die jedoch musikalisch wesentlich glatter und ruhiger als die der frühen Jahre sind.

Diskografie

Alben

  • 1970: All Will Be Changed
  • 1971: Frumpy 2
  • 1972: By the Way
  • 1973: Live
  • 1990: Now!
  • 1991: News
  • 1995: Live Ninetyfive

Singles

  • 1971: Life Without Pain / Morning
  • 1971: Roadriding / Time Makes Wise

Einzelnachweise

  1. frumpy Begriff "frumpy" bei wiktionary.org