G. Ulrich Großmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2020 um 23:20 Uhr durch Moffenbraut (Diskussion | Beiträge) (germanischen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Ulrich Großmann (* 29. November 1953 in Marburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er war Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.

Leben

Großmann studierte nach dem Abitur 1973 am Gymnasium Philippinum in Marburg Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie und Christliche Archäologie an der Universität Würzburg und der Universität Marburg. 1979 wurde er in Marburg mit der Dissertation Der Schlossbau 1530–1630 in Hessen zum Dr. phil. promoviert. Am Westfälischen Freilichtmuseum Detmold war er von 1980 bis 1986 als Bauhistoriker tätig. 1986 war er Gründungsdirektor des Weserrenaissance-Museums in Lemgo. Dort arbeitete er bis 1994.

Von 1994 bis Ende Juni 2019 war Großmann Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.

1994 wurde er an der Universität Hannover im Fachbereich Architektur mit einem Thema zur historischen Bauforschung habilitiert und 1997 an der Universität Bamberg in Kunst- und Baugeschichte umhabilitiert. Zunächst war er Privatdozent in Bamberg; 2001 wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Der Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist die mittelalterliche Kunstgeschichte.

Großmann publiziert Werke zur historischen Bauforschung, Architektur, Malerei, Buchkunst sowie Grafik, schreibt kunstgeschichtliche Reiseführer und ist als Herausgeber tätig.

Er war 1982 bis 2006 Vorsitzender des internationalen Arbeitskreises für Hausforschung, ist seit 1992 Gründungsvorsitzender der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern sowie seit 2005 stellvertretender Vorsitzender des Trägervereins Deutsches Burgenmuseum. Seit 1997 ist Großmann wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Hessen.

Seit 2013 ist er Präsident des Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA)[1].

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Schlossbau in Hessen 1530–1630, Marburg 1979, DNB 820118826 (Dissertation Universität Marburg 1980, 267 Seiten).
  • Einführung in die historische Bauforschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993, ISBN 3-53420772-6 (Habilitationsschrift, Hannover 1992/1994, 204 Seiten).
  • Architektur und Museum – Bauwerk und Sammlung. Das Germanische Nationalmuseum und seine Architektur. Ostfildern 1997 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum. Band 1). ISBN 978-3-7757-0719-0.
  • Fachwerkstraßen in Deutschland. Theiss, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8062-2416-0.
  • Einführungen in: Susann Kretschmar: Burgen in der Kunst. Nürnberg 2012 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum. Band 13).
  • Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64510-5.

Anmerkungen

  1. http://www.esteticas.unam.mx/CIHA/bureau.html

.