„G“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.188.79.170 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Fish-guts zurückgesetzt (HG)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel| behandelt vor allem Herkunft, Darstellung und Aussprache des Buchstabens G. Die verschiedenen Bedeutungen dieses Zeichens finden sich unter [[G (Begriffsklärung)]].}}
{{Dieser Artikel| behandelt vor allem hallo Herkunft, Darstellung und Aussprache des Buchstabens G. Die verschiedenen Bedeutungen dieses Zeichens finden sich unter [[G (Begriffsklärung)]].}}
{{Zeichen|Gg}}
{{Zeichen|Gg}}



Version vom 1. Oktober 2012, 14:21 Uhr

Gg

G bzw. g (gesprochen: [geː]) ist der siebte Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Konsonant. Der Buchstabe G hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 3,01 %. Er ist damit der 13.-häufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Herkunft

Zur Entstehung des Zeichens G im Lateinischen Alphabet siehe im Artikel C.

Darstellung

Der Buchstabe G hat im Laufe der Geschichte der lateinischen Schrift viele Formen angenommen:

In der Majuskel fand neben der Form eines C mit einer angehängten Cauda (vgl. O>Q, P>R) auch die heute geläufige Form mit einer gebrochenen auf der Zeile endenden Cauda Verwendung. Eine Variante davon ist das G mit einer eingerollten Cauda. In der Fraktur ist der Großbuchstabe G ganz geschlossen und hat einen Zierstrich als integralen Bestandteil aufgenommen.

In der Minuskel unterscheiden sich die meisten g-Formen durch die Gestaltung der Unterlänge: sie kann links oder rechts am Buchstabenkörper ansetzen, sie kann offen bleiben oder geschlossen werden. In den Kursiven des 15. Jahrhunderts ist eine Form üblich, bei der die an sich offene Cauda direkt mit dem Deckstrich des Buchstabenkörpers verbunden wird. Markant ist die Form des halbunzialen g, das einer unter die Zeile reichenden 3 oder einem z der Kurrentschrift ähnelt (ähnlich: ʒ).

halbunziales g, insulare Variante

Siehe auch: Abkürzung, Akronym, beginnend mit dem Buchstaben G oder g

Zitat

G, der gelinde stumme kehllaut (gutturale media), die mitte einnehmend zwischen dem härteren kehllaut, K (gutt. tenuis), und dem mit hauch gesprochenen, Ch (gutt. aspirata)…

aus dem Grimmschen Wörterbuch

Siehe auch

  • Aktion G“ als Tarnname für eine Zwangsumsiedlungsaktion in der DDR
  • G+
Commons: G – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: g – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: G – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen