Bisameibisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 11:58 Uhr durch Ayacop (Diskussion | Beiträge) (taxobildwechsel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bisameibisch
Bisamstrauch (Abelmoschus moschatus), Illustration
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Ordo: Malvenartige (Malvales)
Vorlage:Familia: Malvengewächse (Malvaceae)
Vorlage:Subfamilia: Malvoideae
Vorlage:Genus: Bisameibisch
Wissenschaftlicher Name
Abelmoschus
Medik.

Abelmoschus, auch Bisameibisch genannt, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae) gehört.

Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen Staubblätter und der Stempel zu einer Röhre verwachsen, dem sogenannten Androgynophor.

Arten

  • Okra (Abelmoschus esculuentus), auch Rosenpappel genannt, (Syn.: Hibiscus esculentus L.) - einjährig, mit gelben Blüten, in Ostafrika heimisch, wird in beiden Indien, in Syrien und Ägypten, auch in Südfrankreich kultiviert. Die pyramidischen, gefurchten, großen Kapseln (Okra, Gombo, Gumbo, Gombro) werden unreif als Gemüse gegessen, auch benutzt man sie medizinisch wie Althee [Althaea]; unentwickelt macht man sie wie Kapern ein. Der Stängel liefert Bastfaser, und der Same enthält ein Öl von unangenehmem Geruch und Geschmack.
  • Abelmoschus ficulneus
  • Abelmoschus manihot (Syn.: Hibiscus tetraphyllos Roxb.) in den Gebirgen Hindustans sehr verbreitet, liefert eine flachsgelbe Bastfaser (Abelmoschusfaser), welche in Feinfaserigkeit der besten Jute gleicht, aber im feuchten Zustand sehr bald sich bräunt und an Festigkeit verliert. Sie kommt im Handel als Jute vor. Noch viele andere Arten der Gattung geben spinnbare Fasern, und andere werden als Zierpflanzen benutzt.
  • Bisamstrauch (Abelmoschus moschatus Mönch) (Syn.: Hibiscus abelmoschus L.) in Ägypten und beiden Indien, 2-2,5 m hoch, mit langen, etwas steifen Haaren bekleidet, hat große gelbe, im Grunde dunkelrote Blumen. Der nierenförmige, 2-3 mm lange und 2 mm breite schwarzbraune Same mit erhabenen braunen Rippen bildet Abelmoschuskörner (Bisamkörner), welche beim Erwärmen moschusartig riechen und zu Riechpulvern, als Perlen, in Westindien auch gegen Schlangenbiss benutzt werden. Die besten kommen aus Martinique.
Wiktionary: Abelmoschus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Bisameibisch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien