Galerie des Eaux Vives
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Galerie des Eaux Vives war eine kleine Kunstgalerie in Zürich, in welcher abstrakte und konkrete Künstler der Gruppe Allianz ausstellten.[1]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Galerie wurde von Hansegger gegründet und galt als „Trendgalerie“.[2] Von 1944 bis 1945 veröffentlichte die Galerie den Bulletin Abstrakt, konkret.[3] Als Éditions des Eaux-Vives erschienen Ausstellungsbände der Künstlergruppe Allianz mit Werken/Texten von Hansegger, Johannes Sorge, Max Bill und Ugo Pirogallo. 1947 wurde die Galerie von Hansegger geschlossen.[4]
Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Abstrakt, konkret: Bulletin der Galerie des Eaux Vives. Erscheinungsverlauf: 1. 1944 - 11. 1945.[?] OCLC 610912844
- Éditions des Eaux-Vives:
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Beschreibung einer in den Editions des Eaux Vives 1945 von Johannes M. Sorge veröffentlichten Schrift.
- ↑ Eugen Gomringer: Von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion - die frühe künstlerische Entwicklung des Zürcher Konkreten Robert S. Gessner. (Memento des Originals vom 11. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 28. Oktober 2015.
- ↑ Abstrakt, konkret: Bulletin der Galerie des Eaux Vives im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- ↑ Beschreibung einer in den Editions des Eaux Vives 1945 von Ugo Pirogallo veröffentlichten Schrift.