Gendarmeriekorps der Vatikanstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vatikanstadt
Corpo della Gendarmeria dello Stato della Città del Vaticano
Aufsichts­behörde(n) Direzione dei Servizi di Sicurezza e Protezione Civile
(Direktion für Sicherheit und Zivilschutz)
Bestehen seit 12. Februar 1971
Hauptsitz Palazzo del Tribunale
Piazza Santa Marta
00120 Città del Vaticano
Behördenleitung Generalinspekteur
Gianluca Gauzzi Broccoletti
Vizeinspekteur
Raoul Bonarelli
Kaplan
Giulio Viviani
Mitarbeiter 130[1]
Website hier

Das Gendarmeriekorps des Staates der Vatikanstadt (italienisch Corpo della Gendarmeria dello Stato della Città del Vaticano, kurz meistens Gendarmeria Vaticana), umgangssprachlich auch „Vatikanpolizei“ genannt, übt im Vatikanstaat sowie in den exterritorialen Gebieten des Heiligen Stuhls[2] die Funktionen einer Staats-, Justiz- und Verkehrspolizei aus und untersteht der Direktion für Sicherheits- und Zivilschutzdienste (Direzione dei Servizi di Sicurezza e Protezione Civile) des Governatorats der Vatikanstadt. Das Korps ist zu unterscheiden von der Päpstlichen Schweizergarde, der Garde des Papstes.

Ein Polizeiwagen der Gendarmeria
Gendarm in Sommeruniform

Das heute zwischen 130 und 160 Mann starke Gendarmeriekorps der Vatikanstadt ist aus den Päpstlichen Carabinieri hervorgegangen, die am 14. Juli 1816 von Papst Pius VII. gegründet wurden. 1849 in Korps der Päpstlichen Gendarmerie umbenannt, wurde daraus 1970 durch Paul VI. die zivile Polizeieinheit Ufficio Centrale di Vigilanza (kurz Vigilanza).[3] Die Nobelgarde und die Palatingarde wurden aufgelöst, nur die Päpstliche Schweizergarde behielt ihre historische Stellung.[2] Durch Johannes Paul II. erfolgte 1991 die Umbenennung in Corpo di Vigilanza dello Stato della Città del Vaticano (deutsch Wachkorps des Staates der Vatikanstadt)[4] und 2002 schließlich die Rückbenennung in Gendarmeriekorps.[5] Am 30. September 2007 wurden die Gendarmen erstmals seit 1970 wieder feierlich vereidigt.[6] 2008 wurden innerhalb des Gendarmeriekorps zwei Sondereinheiten aufgebaut, eine „Schnelle Eingreiftruppe“ (italienisch Gruppo Intervento Rapido, GIR) und eine „Anti-Sabotage-Abteilung“, welche den gestiegenen Terrorgefahren begegnen sollen.[7] Ebenfalls 2008 wurde das Gendarmeriekorps der Vatikanstadt – und damit der Vatikanstaat – als 187. Mitglied bei Interpol aufgenommen.

Generalinspekteur des Gendarmeriekorps ist seit 2019 Gianluca Gauzzi Broccoletti, er löste Domenico Giani ab.

Offizielle Aufgaben des Korps sind:[2]

  • die Wahrung von Ordnung und Sicherheit
  • Polizeidienst
  • Zolldienst
  • Rechts- und Steuerüberwachung
  • Wahrung der Sicherheit aller Personen und Orte auf dem Staatsgebiet
  • Strafverfolgung

Einstellungsbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um dem Gendarmeriekorps beizutreten, müssen Bewerber folgende Kriterien erfüllen:[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. vaticanstate.va
  2. a b c Das Gendarmeriekorps. Uffici di Presidenza S.C.V., abgerufen am 22. März 2017.
  3. Gesetz vom 15. Dezember 1970, N. LXVII, AAS Suppl. 41 (1970/71) 53
  4. Gesetz vom 25. März 1991, N. CLXVIII, AAS Suppl. 62 (1991/92) 9
  5. Gesetz vom 2. Januar 2002, N. CCCLXXIV, AAS Suppl. 72 (2001/02) 145; www.vatican.va
  6. Wer schützt den Heiligen Vater? Kath.net, 10. März 2008, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  7. Vatikan erhält «Schnelle Eingreiftruppe» zur Terrorabwehr. 9. Juni 2008, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  8. Corpo della Gendarmeria. Abgerufen am 10. Oktober 2020.