Generalabt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2015 um 14:33 Uhr durch $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Kanonisches Recht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappenmuster eines Generalabtes

Generalabt (lateinisch abbas generalis) nennt man in einigen Mönchs- oder Chorrherrenorden den leitenden höheren / höchsten Ordensoberen (supremus moderator). Als Abt besitzt er in der Regel die Abtsweihe.

Varianten

Man unterscheidet:

  • den Generalabt als obersten Leiter eines Gesamtordens bei folgenden zentralistisch organisierten katholischen Ordensgemeinschaften: Zisterzienser, Trappisten (= Zisterzienser der strengeren Observanz) und Prämonstratenser. Deren Generaläbte haben heute ihren Sitz in Rom. Sie leiten ihre Orden gemäß dem jeweiligen Ordensrecht, vertreten ihre Gemeinschaften beim Heiligen Stuhl und werden dabei von Mitarbeitern der sogenannten Generalkurie unterstützt.

aktuelle Generaläbte als Ordensoberhaupt (Stand 2013)

aktuelle Generaläbte als Kongregationsleiter eines Ordens (Stand 2013)

aktuelle Generaläbte als Leiter eines benediktinischen Zweigordens (Stand 2013)

Siehe auch