Gerhard von dem Busch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2018 um 05:11 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerhard von dem Busch (* 22. September 1791 in Bremen; † 19. September 1868 ebenda) war ein deutscher Arzt, Fachübersetzer und Malakologe.

Gerhard von dem Busch war Sohn eines Bremer Anwalts und Enkel des Bremer Bürgermeisters gleichen Namens. Er studierte Medizin an den Universitäten Heidelberg und Göttingen. Während des Studiums wurde er in Heidelberg Mitglied der Guestphalia I Heidelberg[1] und in Göttingen trat er dem Corps Bremensia bei.[2] In Göttingen wurde er 1814 mit seiner Dissertation de intestino coeco eiusque processu vermiformi zum Dr. med. promoviert. Gerhard von dem Busch war in Bremen als praktischer Arzt tätig. Bleibende Bedeutung erlangte er durch seine zahlreichen Übersetzungen wissenschaftlicher Werke der Mediziner Christopher R. Pemberton, John Abercrombie, Magnus Huss und weiteren. Im Alter wandte er sich der Conchologie zu. Seine für die Wissenschaft bedeutende Sammlung von Clausilien aus aller Welt befindet sich heute in der Universität Bremen.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kösener Korps-Listen 1910, 112, 51; dort falsch identifiziert und nach Matrikel und weiterer Corpszugehörigkeit in Göttingen verifiziert
  2. Kösener Korps-Listen 1910, 63, 35
  3. Sammlungen (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geosammlung.uni-bremen.de des FB5 der Universität