Gestelztes Einhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als gestelztes Einhaus bezeichnet man ein Bauernhaus, bei dem der Stall unter dem Wohnteil liegt. Diese Anordnung wird als Reduktionsform von größeren Anlagen betrachtet, die hauptsächlich im südwestdeutschen Raum als Ergebnis der Realerbteilung entstand.

Gestelztes Fachwerkhaus im Dorfkern von Rumbach
gestelztes Einhaus in Fischbach bei Dahn

Der Bauform nach handelt es sich um einen Einfirsthof. Häufig ist das Untergeschoss (Keller und Stall) in Bruchstein ausgeführt, das Obergeschoss (Wohnteil) in Fachwerkbauweise.

Regionale Verteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestelzte Einfirsthöfe kommen hauptsächlich in hängigem Gelände vor. Im Pfälzerwald, im Nordschwarzwald sowie in den Nordvogesen sind sie weit verbreitet. Hier führte die Realerbteilung zu kleinen Betriebseinheiten mit entsprechend kleinem überbauten Raum.

Im Pfälzerwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Nordschwarzwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Nordvogesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Gestelztes Einhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heinz Ellenberg: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht, Ulmer, Stuttgart 1990