Glasfelderkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2014 um 19:51 Uhr durch Blik (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: Vorlage:Höhe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glasfelderkopf

Glasfelderkopf vom Prinz-Luitpold-Haus aus gesehen.

Höhe 2270 m
Lage Bayern, Deutschland / Tirol, Österreich
Gebirge Hochvogel- und Rosszahngruppe, Allgäuer Alpen
Dominanz 0,4 km → Kesselspitz
Schartenhöhe 108 m ↓ Bockkarscharte
Koordinaten 47° 24′ 10″ N, 10° 25′ 54″ OKoordinaten: 47° 24′ 10″ N, 10° 25′ 54″ O
Glasfelderkopf (Bayern)
Glasfelderkopf (Bayern)
Erstbesteigung durch Einheimische
pd2

Der Glasfelderkopf ist ein 2270 m hoher Berg in den Allgäuer Alpen. Er ist der südlichste Gipfel in dem nach dem Rauhhorn benannten Gebirgszug und ist von der südöstlich liegenden Kesselspitz durch die Bockkarscharte getrennt. Nach Westen fällt der Glasfelderkopf mit einer steilen, sehr glatten Flanke in das Bärgündletal ab.

Auf den Glasfelderkopf führt kein markierter Weg. Er kann entweder von der Bockkarscharte (I) oder der Lärchwand (II) erreicht werden. Beide Anstiege erfordern Trittsicherheit und Bergerfahrung.

Literatur

Commons: Glasfelderkopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fuchskarspitze, Kesselspitze und Glasfelderkopf mit Lärchwand