Zum Inhalt springen

Goldrohrbambus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goldrohrbambus

Zweige des Goldrohrbambus (Phyllostachys aurea)

Systematik
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Bambus (Bambusoideae)
Tribus: Bambuseae
Gattung: Phyllostachys
Art: Goldrohrbambus
Wissenschaftlicher Name
Phyllostachys aurea
Rivière & C.Rivière

Der Goldrohrbambus (Phyllostachys aurea, Syn.: Bambusa aurea André) ist eine Bambus-Art aus der Gattung Phyllostachys innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Der Goldrohrbambus hat dichte, schmale, aufrechte, blassgrüne bis sonnengelbe Halme und wird 2,5 bis 4 Meter hoch. Die Blätter sind hellgrün, 10 cm lang und 1 bis 2 cm breit.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.[1]

Phyllostachys stammt aus dem Griechischen und bedeutet etwa: „beblätterte Ähre“, ein Hinweis auf den Blütenstand mit Blättern. aurea [lat.] bedeutet „golden“ und verweist auf die goldfarbenen Halme.

Der Goldrohrbambus stammt aus subtropischen Gebieten in Südchina in den Provinzen Fujian und Zhejiang bis Vietnam.[2]

Der Goldrohrbambus wurde 1866 von Édouard François André in Les Plantes à feuillage ornemental; description, histoire, culture et distribution des plantes à belles feuilles... Seite 102 als Bambusa aurea erstbeschrieben. Die Art wurde 1878 von Marie Auguste Rivière und Charles Marie Rivière in Bulletin de la Société Nationale d'Acclimatation de France Serie 3, Band 5 Seite 716 bis 721 als Phyllostachys aurea Carrière ex Rivière & C.Rivière in die Gattung Phyllostachys gestellt. M.A.Rivière und C.M.Rivière übernahmen den Namen von Élie Abel Carrière.

In China werden aus den Halmen Spazierstöcke und Angeln hergestellt, aus den Rhizomen auch Knäufe für Regenschirme.

Verwendung im Garten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Goldrohrbambus ist sehr gut als Sichtschutz oder Hecke geeignet. Er ist einfach zu kultivieren und anpassungsfähig.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tropicos. [1]
  2. Phyllostachys aurea. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 23. August 2018.
Commons: Phyllostachys aurea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien