Gottfried Steegh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gottfried Steegh, auch: Godefridus Steeghius, Godfried Versteegh, Gottfriedt von der Staige (* 1550 in Amersfoort, Niederlande; † 1609 in Prag, Böhmen)[1] war ein niederländischer Mediziner, fürstbischöflicher Leibarzt in Würzburg und kaiserlicher Leibarzt in Prag.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steegh studierte an den Universitäten Löwen, Montpellier und Pisa.

Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn holte ihn von Nimwegen an seinen Hof in Würzburg. Mit Neugründung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (1582) wurde Steegh dort Professor. Der Fürstbischof machte ihn 1591[2] zu seinem Ersten Leibarzt.

Spätestens ab 1597 bis zu seinem Tod war er Leibarzt von Kaiser Rudolf II. in Prag.

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Descriptio fontis medicati Kissingensis, Verlag Georg Fleischmann, Würzburg 1595.
    • Deutsche Übersetzung: Sabine Greb: Beschreibung der Kissinger Heilquelle, 1595, Hg.: Staatliche Kurverwaltung Bad Kissingen et al., Würzburg und Bad Kissingen 1985.
  • Godefridi Steegh Amorforti, reverendissimi atque illustrissimi pricipis ac domini, D. Julio Episcopo Herbipolensi Franciae Orient. Ducis Medici Tractatus de Peste, inquo vera praeseruandi & curandi ratio recensetur. Verlag Georg Fleischmann, Würzburg, 1597
  • Ars medica Godefridi Steeghij Amorfortij Inuictissimi atque Augustissimi Rudolphi II. Romanorum Imperatoris medici cubicularij. Tota conscripta methodo diuisiua a Galeno diuersis locis proposita, commendata & exemplis illustrata, a recentioribus quibusdam clarissimis inchoata, sed a nemine hactenus absoluta. Cum indice rerum & verborum locupletissimo. Rationem operis explicat praefatio ad lectorem, seriem atque ordinem subsequens librorum atque capitum index, Verlag Marnius & Aubrius, Frankfurt am Main 1606

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Documenta Rudolphina: Hiernach scheint er im September 1609 noch gelebt zu haben; das hier angegebene Geburtsjahr 1571 ist allerdings unlogisch, andere Quellen geben stattdessen (anhand des Lebenslaufs rechnerisch auch logischer) das Jahr 1550 an.
  2. Frank Fürbeth: Bibliographie der deutschen oder im deutschen Raum erschienenen Bäderschriften des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 217–252; hier: S. 246.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]