„Punktewertung (Tour de France)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Träger des Grünen Trikots aus deutschsprachigen Ländern: Träger des grünen Trikots ist man ja schon, wenn man es nur zwischendurch eine Etappe trägt. Gewinner ist der zutreffende Begriff
Zeile 92: Zeile 92:
Entsprechendes gilt für Fahrer, welche die [[Karenzzeit (Radsport)|Karenzzeit]] überschreiten, aber das Rennen aufgrund einer Juryentscheidung wegen außergewöhnlicher Umstände aber fortsetzen dürfen. In diesem Falle werden den betroffenen Fahrern die Anzahl von Punkten abgezogen, welche auf der entsprechenden Etappe für den Sieger zu vergeben sind.
Entsprechendes gilt für Fahrer, welche die [[Karenzzeit (Radsport)|Karenzzeit]] überschreiten, aber das Rennen aufgrund einer Juryentscheidung wegen außergewöhnlicher Umstände aber fortsetzen dürfen. In diesem Falle werden den betroffenen Fahrern die Anzahl von Punkten abgezogen, welche auf der entsprechenden Etappe für den Sieger zu vergeben sind.


== Träger des Grünen Trikots aus deutschsprachigen Ländern ==
--[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 08:27, 2. Jul. 2013 (CEST)== Gewinner des Grünen Trikots aus deutschsprachigen Ländern ==


Bisher (Stand 2011) gewannen drei Fahrer aus Deutschland und zwei aus der Schweiz und ein Luxemburger das Grüne Trikot.
Bisher (Stand 2011) gewannen drei Fahrer aus Deutschland und zwei aus der Schweiz und ein Luxemburger das Grüne Trikot.

Version vom 2. Juli 2013, 08:27 Uhr

Das Grüne Trikot (frz. maillot vert) ist ein 1953 eingeführtes grünes Wertungstrikot des Führenden in der Punktewertung der Tour de France. Seine Farbe ist grün, nur im Jahr 1968 war es rot. Das Grüne Trikot trägt der Fahrer, der die meisten Punkte während aller Etappen sammelt. Die Punkte werden für die Platzierung im Ziel sowie bei Zwischensprints während der Etappe vergeben.

Das Grüne Trikot wurde in den letzten Jahren von Michelin (1973 bis 1983), BP (1984 bis 1988), Castelli (1989), Panasonic (1990) und dem Wettbüro PMU (seit 1991) gesponsert.

Rekordhalter mit sechs Siegen von 1996 bis 2001 ist Erik Zabel (jenes von 1996 wurde ihm aufgrund von Doping kurzzeitig aberkannt), gefolgt von Sean Kelly mit vier Siegen. Eddy Merckx ist der einzige Fahrer, der alle drei Trikots (Gelbes Trikot, Grünes Trikot und Gepunktetes Trikot) mehrmals gewinnen konnte (5 mal Gelb, 3 mal Grün, 2 mal Bergwertung); bei seinem ersten Toursieg 1969 sogar alle drei auf einmal. Bernard Hinault konnte auch jedes Trikot mindestens einmal gewinnen, 5 mal Gelb sowie je einmal Grün und Bergwertung.

Punktevergabe

Die Punktvergabe wird im Sonderreglement der Tour de France jährlich neu festgelegt und ist seit der Austragung des Jahres 2011 wie folgt geregelt:[1]

Kategorie der Ankunft /
des Sprints
Punktevergabe nach Platzierung
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Flachetappe 45 35 30 26 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2
Mittelgebirgsetappen 30 25 22 19 17 15 13 11 9 7 6 5 4 3 2
Hochgebirgsetappen,
Einzelzeitfahren und
Zwischensprints
20 17 15 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Wenn es einen Punktegleichstand gibt, werden nacheinander folgende Kriterien berücksichtigt:

  1. Anzahl der Etappensiege
  2. Anzahl der Siege bei Zwischensprints
  3. Platzierung im Gesamtklassement

Für Regelverstöße (wie z.B. Anschieben vom Mannschaftswagen) können Punktabzüge erfolgen. Dadurch kann es für einen Fahrer sogar zu einem negativen Gesamtstand an Punkten kommen.

Entsprechendes gilt für Fahrer, welche die Karenzzeit überschreiten, aber das Rennen aufgrund einer Juryentscheidung wegen außergewöhnlicher Umstände aber fortsetzen dürfen. In diesem Falle werden den betroffenen Fahrern die Anzahl von Punkten abgezogen, welche auf der entsprechenden Etappe für den Sieger zu vergeben sind.

--Future-Trunks (Diskussion) 08:27, 2. Jul. 2013 (CEST)== Gewinner des Grünen Trikots aus deutschsprachigen Ländern ==

Bisher (Stand 2011) gewannen drei Fahrer aus Deutschland und zwei aus der Schweiz und ein Luxemburger das Grüne Trikot.

Deutschland

1 Zwischenzeitlich wegen seines Dopinggeständnisses aberkannt, mittlerweile wegen Verjährung des Vergehens aber wieder zuerkannt.

Schweiz

Luxemburg

Rekordgewinner

Rang Name Land Siege Jahre
1 Erik Zabel Deutschland Deutschland 6 19961, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001
2 Sean Kelly Irland Irland 4 1982, 1983, 1985, 1989
3 Jan Janssen Niederlande Niederlande 3 1964, 1965, 1967
Eddy Merckx Belgien Belgien 3 1969, 1971,1972
Freddy Maertens Belgien Belgien 3 1976, 1978,1981
Dschamolidin Abduschaparow Usbekistan Usbekistan 3 1991, 1993, 1994
Robbie McEwen Australien Australien 3 2002, 2004, 2006
8 Stan Ockers Belgien Belgien 2 1955, 1956
Jean Graczyk Frankreich Frankreich 2 1958, 1960
André Darrigade Frankreich Frankreich 2 1959, 1961
Laurent Jalabert Frankreich Frankreich 2 1992, 1995
Thor Hushovd Norwegen Norwegen 2 2005, 2009

1 siehe oben

Andere Verwendung des Grünen Trikots

Ein grünes Trikot wird auch bei anderen Radrennen benutzt, beim Giro d’Italia wurde von 1974 bis 2011 an den Führenden der Bergwertung das Maglia Verde vergeben. Bei der Vuelta trägt der Führende der Punktewertung seit 2009 das Maillot Verde.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. für die Tour de France 2012: Reglement der Tour de France 2012 (PDF; 1,5 MB), dort Art. 24 B (französisch/englisch), abgerufen am 2. Juli 2012