Großer Bärenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2011 um 01:52 Uhr durch 91.42.215.68 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Bärenstein

die Bärensteine von Weißig aus gesehen

Höhe 327 m ü. HN
Lage Sachsen (Deutschland)
Gebirge Sächsische Schweiz
Koordinaten 50° 56′ 47″ N, 14° 2′ 43″ OKoordinaten: 50° 56′ 47″ N, 14° 2′ 43″ O
Großer Bärenstein (Sachsen)
Großer Bärenstein (Sachsen)
Typ Tafelberg
Gestein Sandstein

Der Große Bärenstein (327 m) ist ein Tafelberg in der Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen. Unmittelbar benachbart ist der Kleine Bärenstein, der mit dem Großen Bärenstein das Massiv der Bärensteine bildet.

Lage und Umgebung

Die Große Bärenstein ist in der Elbschleife von Rathen gelegen. Direkt am Fuße befinden sich die Waldungen des Bauern Fleck aus Weißig und die Dörfer Thürmsdorf und Naundorf, sowie der Ortsteil Pötzscha von Stadt Wehlen. Am Großen Bärenstein befinden sich mehrere Kletterfelsen. Sein Gipfel ist "zweigeteilt" mit einer Einsattelung. Die Nordseite bietet einen schönen Ausblick auf Stadt Wehlen und das Elbtal Richtung Pirna, die Süd- oder Ostseite hingegen auf die Festung Königstein und die Berge zwischen Papststein und Schrammsteinen. Die Besteigung kann von Naundorf (leicht, ohne Wegmarkierung) oder Pötzscha aus (Riegelhofstiege, schwierig, Klettersteig) erfolgen.

Aussicht

Im Gegensatz zum Kleinen Bärenstein ist der Berg nahezu völlig bewaldet und bietet nur wenig Aussicht.

Literatur

  • Roland H. Winkelhöfer: Der Quirl ohne Zweiffel… Eine Heimatkunde der 20 linkselbischen Tafelberge der Sächsischen Schweiz. ISBN 3-00-004380-2.