Grube Michael

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Grube Michael in Reichenbach, einem Ortsteil von Lahr im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, ist ein stillgelegtes Bergwerk.

Mindestens seit 1468 wurde in Reichenbach Bergbau betrieben. Gesucht wurde dort nach Bleierz. Der Stollen ist heute verbrochen und die Halde ist völlig renaturiert. Obwohl die Gewinne nicht groß waren, wurde der Bergbau fortgeführt. 1816 wurde berichtet, dass es reiche Beute gegeben habe. Der Gewinn reichte aber lediglich aus, die lokale Knappschaft zu unterhalten. 1827 wurde berichtet, dass der Lohn höher sei als die Ausbeute und die Gruben, die 1823 noch im Abbau gestanden haben sollen, verschüttet seien. Um 1900 ließ der Fabrikant Ringwald aus Emmendingen den tiefen Stollen, den heutigen Michaelstollen, vortreiben. 1911 fand der Harmersbacher Mineralienhändler C. Goldbach Uranminerale auf der Halde. Der Stollen wurde gewältigt. 1937/38 wurde der Stollen erneut gewältigt, um Erze für den Krieg zu gewinnen. Ein letztes Mal wurde der Stollen 1956/57 vom Geologischen Landesamt Baden-Württemberg aufgewältigt und auf Uran untersucht. Der durchschnittliche Urangehalt von unter 0,5 % ist aber nicht bauwürdig.[1]

Neben Blei- und Uranerz wurde unter anderem Tsumcorit, Arseniosiderit, Austinit, Kasolit und Jordanit gefunden.

  • Dürrfeld, V. (1913). Über Krystalle eines wasserhaltigen Blei-Zink-Vanadinates von Reichenbach bei Lahr (Schwarzwald). Zeitschr. Krystall. Min., 51, S. 278–279. (Typ-Publ. Hügelit)
  • M. Henglein (1924). Erz- und Mineral-Lagerstätten des Schwarzwaldes. Schweizerbart, Stuttgart. S. 85ff.
  • Osann, Alfred (1927). Die Mineralien Badens. Schweizerbart’sche Verlagsb., Stgt.
  • METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957): Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes. Beih.geol.Jb. 29, S. 192, Hannover.
  • Walenta, K. & Wimmenauer, W. (1961). Der Mineralbestand des Michaelganges im Weiler bei Lahr (Schwarzwald). Jh. geol. LA Bad.-Württ., 4, S. 7–37.
  • Walenta, K. (1965). Hallimondite, a new Uranium Mineral from the Michael Mine near Reichenbach (Black Forest, Germany). Amer.Min., Vol. 50, S. 1143–57. (Typ-Publ.)
  • Walenta, K. (1976). Tsumcorit aus der Grube Michael im Weiler bei Lahr (Schwarzwald). Aufschluss, Jg. 27, Nr. 11, S. 373–79.
  • Walenta, K. (1976). Widenmannit und Joliotit, zwei neue Uranylkarbonatmineralien aus dem Schwarzwald. Schweiz. Min. Petrogr.Mitt., 56, S. 167–85 .(Typ-Publ.)
  • Walenta, K. (1979). Über den Hügelit. Tschermaks Min. Petr. Mitt., 26, S. 11–19.
  • Walenta, K. (1981). Neue Mineralfunde aus der Grube Michael im Weiler bei Lahr (Schwarzwald). Aufschluss, Jg. 32, Nr. 9, S. 333–40 .
  • Kaiser, H. (1983). Die Grube Michael, Die Mineralien der Grube Michael, Weiler bei Lahr im Schwarzwald. Lapis, Jg. 8, Nr. 12, S. 9.
  • Walenta, K. (1985). Neufunde aus dem Schwarzwald (2.F.e). Lapis, Jg. 10, Nr. 11, S. 26.
  • Walenta, K. (1989). Neufunde aus dem Schwarzwald (3.F. 1.T.). Lapis, Jg. 14, Nr. 5, S. 30.
  • Knausenberger, G. (1993). Mineralfundstellen im mittleren Schwarzwald (6). Erzgräber, Jg. 7, Nr. 1, S. 8–9.
  • Walenta, K. (2001). Neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald (8.F., 2.T.). Lapis, Jg. 26, Nr. 3, S. 38–40.
  • Steen, H. (2002). Neufunde von Mimetesit und weiteren Mineralien aus der Grube Michael im Weiler bei Lahr. Erzgräber, Jg. 16, Nr. 2, S. 56–62.
  • Gröbner, J. (2003). Neufunde aus der Grube Michael im Weiler, Lahr-Reichenbach. Erzgräber, Jg. 17, Nr. 1, S. 21–27.
  • Knausenberger, G. (2005). Bergbaukundliche Wanderungen rund ums Kinzigtal...Ver.Fr.Min. Bergbau, Oberwolfach, S. 12–13.
  • Schneider, W. & F. Hahn (2012). Conrad Goldbach - Uranfunde an verschiedenen Orten des Schwarzwaldes. Erzgräber, Jg. 26, H. 2, S. 53–82.
  • Gregor Markl (2017). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Das Revier Geroldseck. Der Gangzug der Gruben Michael im Weiler und Silbereckle bei Lahr. 3. Mittl. Schwarzw., T.2. S. 433. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag.
  • Scharrer; M., K. Sandritter; B.F. Walter; U.Neumann; Markl, G. (2020): Formation of native arsenic in hydrothermal base metal deposits and related supergene U6+ enrichment: The Michael vein near Lahr, SW Germany. Am. Min., Vol. 105, Nr. 5, S. 727–44.
  • Steen, H. (2021). Die Schwarzwald-Sammlung des Badischen Landesgeologen Ferdinand Schalch. Erzgräber, Jg. 36, H. 1, S. 1–23.
  • Mineralienliste: Walenta, K.: Die Mineralien des Schwarzwaldes und ihre Fundstellen. Weise Verlag München, 1992;
  • BLIEDTNER, M. & MARTIN, M.: Erz- und Minerallagerstätten des mittleren Schwarzwaldes. Geolog. LA Baden-Württ. 1986.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mineralienatlas - Fossilienatlas. Abgerufen am 22. Mai 2024.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.