Gustav Kawerau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2013 um 14:42 Uhr durch Ivla (Diskussion | Beiträge) (fix NDB-Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Kawerau (* 25. Februar 1847 in Bunzlau, Niederschlesien; † 1. Dezember 1918 in Berlin) war ein deutscher Theologe. Er war Gymnasiallehrer in Magdeburg und Hochschullehrer in Kiel und Breslau.

Leben

Kaweraus Eltern waren Martin Kawerau, Gymnasiallehrer und Organist an der St. Matthäuskirche (Berlin-Tiergarten), und seine Frau Luise Henriette geb. Kahle. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Berlin) und studierte ab 1863 Evangelische Theologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. 1866 wurde er für die Evangelische Landeskirche in Preußen Hilfsprediger an der St. Lukaskirche (Berlin). 1871 kam er als Pastor nach Langheinersdorf im Landkreis Züllichau-Schwiebus. Dort machte er sich mit einigen Veröffentlichungen einen Namen. 1882 wurde er Gymnasialprofessor für Theologie und geistlicher Inspektor der Klosterschule Unser Lieben Frauen in Magdeburg.

1886 übernahm er die o. Professur für Praktische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. 1894 wechselte er auf den Lehrstuhl der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau. Er war Konsistorialrat und Universitätsprediger. 1901 wurde er Vorsitzender des Vereins für Reformationsgeschichte.[1] Für das akademische Jahr 1904/05 wurde er zum Rektor der Universität Breslau gewählt. In seiner Rektoratsrede am 15. Oktober 1904 befasste er sich mit dem Ursprung von Weihnachten.[2]

Ab 1905 leitete er die Kommission der Weimarer Lutherwerkausgabe. Als Emeritus wurde er 1907 Propst der Petrikirche (Berlin-Cölln). In Berlin war er ehrenamtliches Mitglied des preußischen Evangelischen Oberkirchenrates und Honorarprofessor an der Universität.

Werk

Wissenschaftlich widmete er sich vor allem der Reformationsgeschichte und der Kirchenmusik. Er schrieb für die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Ab 1913 beteiligte er sich an der Herausgabe des Jahrbuchs für Brandenburgische Kirchengeschichte.

Ehrungen

Schriften

  • Johann Agricola von Eisleben, 1881
  • Der Briefwechsel des Justus Jonas, Bd. 1-2, 1885
  • Paul Gerhardt, 1907
  • mit Julius Köstlin: Martin Luther, sein Leben und seine Schriften, 1903
  • Passional Christi und Antichristi. Lucas Cranachs Holzschnitte mit dem Texte von Melanchthon. Nachbildung einer in der Einleitung sub A. 1 bezeichneten Originalausgabe, 1885
  • Aus dem Wittenberger Universitätsleben, 1920
  • Caspar Güttel: Ein Lebensbild aus Luthers Freundeskreise, 1882
  • Luthers Lebensende in neuester ultramontaner Beleuchtung, 1890/1891
  • Hieronymus Emser: ein Lebensbild aus der Reformationsgeschichte, 1898
  • Luther in katholischer Beleuchtung: Glossen zu h. Grisars Luthers, 1911

Literatur

Einzelnachweise

  1. ARG 1901/02, S. 65 ff.
  2. Rektoratsreden (HKM)
Wikisource: Gustav Kawerau – Quellen und Volltexte