Gustav Tellgmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2013 um 23:06 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge) (Systematische Anpassung der Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Tellgmann (* 22. Oktober 1891 in Weida, Thüringen; † 26. Februar 1945 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Offizier. Er wurde im Gefolge des 20. Juli 1944 hingerichtet.

Leben

Der Oberstleutnant a.D. und Staffelführer im Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps hatte seit Ende Mai 1944 in Gesprächen seiner Regimefeindlichkeit wiederholt Ausdruck verliehen. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 hatte er überdies ausdrücklich Partei für die Widerstandskämpfer genommen und eine bevorstehende Revolution prophezeit.

Tellgmann wurde von seiner Gesprächspartnerin denunziert und wegen Wehrkraftzersetzung angeklagt. Der Prozess fand vor dem Volksgerichtshof statt. Am 18. Januar 1945 erkannte das Gericht ihn für schuldig; als Strafmaß wurde die Todesstrafe verhängt; sie wurde einen Monat später im Zuchthaus Brandenburg vollstreckt.

Auszeichnungen

Literatur

  • Rudolf Pechel: Deutscher Widerstand. Verlag Eugen Rentsch, Zürich 1947
  • Walter Wagner: Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus - Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat. Deutsche Verlags-Anstalt, 1974

Einzelnachweise

  1. a b c Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.101