Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Haager Lies)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neukirchen bei Lambach–Haag am Hausruck
Plandienstfahrzeug ET 25.103 in Haag am Hausruck
Plandienstfahrzeug ET 25.103 in Haag am Hausruck
Streckenlänge:22,0 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:750 Volt =
Minimaler Radius:142 m
Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
Westbahn von Wien
ÖBB Linienverbesserung
230,454 Neukirchen bei Lambach neue Hst. seit Oktober 2012
Westbahn nach Salzburg
5,7 Strohham
7,0 Aichkirchen
8,9 Bachmanning
11,0 Getzing
11,9 Hörbach
13,8 Eggerding
14,8 Gaspoltshofen
18,0 Altenhof am Hausruck
19,4 Weinberg-Geboltskirchen
22,2 Weibern-Aistersheim
24,4 Untermeggenbach
26,2 Haag am Hausruck

Die Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck, auch Haager Lies genannt, ist eine stillgelegte Lokalbahn in Österreich. Die 22,0 Kilometer lange normalspurige Stichbahn zweigte bei Neukirchen bei Lambach von der Westbahn ab und verlief bis Haag am Hausruck in Oberösterreich. Die meisten Züge fuhren durchgehend von und nach Lambach, wo auch die Kilometrierung ihren Ausgangspunkt hatte. Einige Züge verkehrten über Lambach hinaus bis Wels.

Die Strecke nach Haag wurde am 23. Juli 1901 eröffnet. Sie befand sich vollständig im Eigentum der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die Stern & Hafferl mit der Betriebsführung beauftragt hatte. Die Bahn war mit 750 Volt Gleichstrom elektrifiziert. Da die Westbahn mit 15 Kilovolt Wechselstrom elektrifiziert ist, mussten Zweisystemfahrzeuge eingesetzt werden. Am 13. Dezember 2009 wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt und durch Buslinien ersetzt.[1] Mittlerweile wurden die Bahnanlagen abgetragen, auf der Trasse wurde ein Geh- und Radweg errichtet.[2]

Schuldverschreibung über 2000 Kronen der Localbahn Lambach–Haag vom 1. Februar 1901
Triebwagen im Bahnhof Haag am Hausruck (1977); das Bahnhofsgebäude wurde 1991 abgerissen
Der Quecksilber­dampf­gleichrichter­wagen wird in Lambach beigestellt (Mai 1988)
Führerstand des ET 25 102 (Mai 1988)
Werkstatt und Remise Haag am Hausruck
Bahnhof Haag am Hausruck (Mai 1988)

Die Aktiengesellschaft der Lokalbahn Lambach – Haag wurde 1901 gegründet. Mit der Betriebsführung auf dieser Strecke wurden ursprünglich die k.k. österreichische Staatsbahnen beauftragt, die Dampflokomotiven auf der Strecke einsetzte. Von Anfang an war eine Verlängerung nach Ried im Innkreis geplant, diese wurde jedoch nie realisiert. Mit 1. Jänner 1930 wurde die Aktiengesellschaft liquidiert,[3] die Österreichische Bundesbahnen (damals noch BBÖ) Eigentümer der Strecke. Da sich die Einnahmen in den 1930er Jahren weiter rapide verschlechterten, wollte diese die Bahn einstellen.[4] Die Verkehrsunternehmen Stern & Hafferl übernahm die Betriebsführung und rette die Bahn damit. Daraufhin begann Stern & Hafferl im Jahre 1932 mit der Elektrifizierung der Strecke. Ein Jahr später konnte man am 8. April 1933 den ersten elektrischen Triebwagen auf der Strecke in Betrieb nehmen. Das weitere Rollmaterial, wie Dienst-, Post- und Wiener Stadtbahnwagen stellten weiterhin die Bundesbahnen.

Ab 1948 elektrifizierte die ÖBB die Westbahn mit Wechselstrom durch, was für den Lokalbahnbetrieb Veränderungen mit sich brachte. Die Fahrleitung der Lokalbahn musste deswegen zwischen Lambach und Neukirchen abgebaut werden. Da ein Betrieb mit Elektrotriebwagen in diesem Abschnitt nicht mehr möglich war, mussten diese Fahrten zwangsläufig mit geliehenen Dampflokomotiven durchgeführt werden. Stern & Hafferl konnte jedoch für dieses Problem eine dauerhafte Lösung finden: Die Hauptwerkstätte Vorchdorf baute einen Gleichrichterwagen mit einem federnd aufgehängten Quecksilberdampf-Gasgleichrichter, der einen Betrieb mit Gleich- und Wechselstrom ermöglichte. Dieses Fahrzeug lief im Abschnitt Bachmanning–Lambach im Zugverband mit dem Triebfahrzeug, dem es den Gleichstrom über ein Starkstromkabel zuführte.[5]

Im Jahre 1952 baute die Werkstatt einen zweiten solchen Gleichrichterwagen, der sich überaus gut bewährte. Die Lokalbahnfahrzeuge konnten somit das Streckennetz der ÖBB befahren. Der Übergang zwischen Gleich- und Wechselstrom erfolgte auf einem 800 Meter langen Streckenabschnitt bei Neukirchen.[6] Später wurden die Quecksilbergleichrichter durch Siliziumgleichrichter ersetzt.[5]

Die letzten Betriebsjahre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wochentags bedienten in der letzten Fahrplanperiode die Strecke sieben Zugpaare auf der Linie Lambach–Haag am Hausruck, bis Wels zwei zusätzliche auf der Line Wels–Haag am Hausruck. An Samstagen wurden nur zwei Zugpaare angeboten, an Sonntagen nur mehr eines.[7] Im Planbetrieb kamen die beiden Triebwagen der Reihe 4855 zum Einsatz.

Im ÖBB-Regionalbahnkonzept, das im Juni 2006 dem ÖBB-Aufsichtsrat vorgelegt wurde, wurde die Haager Lies bereits als „dauerhaft einzustellen“ geführt. Die ÖBB reichten 2008 Pläne für eine Linienverbesserung der Westbahn für höhere Geschwindigkeiten ein, die jedoch eine Anbindung der Haager Lies an die Westbahn nicht mehr vorsahen.[8][9] Die Haager Lies wurde im Regionalbahnkonzept dann demgemäß als „nicht vernetzte Eisenbahn“ geführt, deren Strecke abzutreten oder einzustellen ist.

Mit dem 12. Dezember 2009 wurde der Personenverkehr auf der gesamten Strecke eingestellt.[10] Die ÖBB Infrastruktur Betrieb AG hatten ursprünglich vor, den Betrieb bereits 2006 einzustellen, verlängerten den Betriebsvertrag auf Drängen des Betreibers Stern & Hafferl bis 2009. Eine weitere Verlängerung bis 2010 wurde abgelehnt. Ein Nachfolgeverkehr mit Bussen wurde eingerichtet.

Gleiskörper und Masten wurden abzutragen. Auf der Trasse der Haager Lies wurde ein 22 km langer Radweg errichtet, der am 18. September 2021 eröffnet wurde.[2]

Neben den beiden eigens für die Haager Lies beschafften Plantriebwagen ET 25. 101 und 102, welche 1932 von den ÖSSW und der Grazer Waggonfabrik gebaut worden waren, kamen im Laufe der Jahrzehnte viele verschiedene Fahrzeuge aus dem Fuhrpark von StH auf der Lokalbahn zum Einsatz.

Remisen gab es in Bachmanning und Haag am Hausruck. Da nicht alle Fahrzeuge geschützt abgestellt werden konnten, stand ein Großteil im Freien.

Siehe auch: Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft

Übersicht über die auf der Haager Lies eingesetzten Fahrzeuge:

Abgestellte Fahrzeuge in Haag am Hausruck
ET 24.104
Nummer Baujahr Hersteller Sonstiges
Lokomotiven
E 20.001 1915 Grazer Waggonfabrik Elektrolok, 1935 von der Werksbahn Wöllersdorf gekauft
E 20 007 1956 SGP Elektrolok, Güterzugsdienst
Triebwagen
ET 24 104 1950 Waggonfabrik Graaff in Elze Plandienstfahrzeug, 2012 verschrottet
ET 25.101 1932 Grazer Waggonfabrik ehemaliges Plandienstfahrzeug, ausgemustert 1975 nach einem Unfall
ET 25 102 1932 Grazer Waggonfabrik ehemaliges Plandienstfahrzeug, später Nostalgiefahrzeug, 2012 verschrottet
ET 25 103

(ET 4855 001)

1989 Bombardier ELIN AG Plandienstfahrzeug, 2013 zur ÖBB zurück als ET 4855 001, 2018 verkauft an SETG
ET 25 104

(ET 4855 002)

1989 Bombardier ELIN AG Plandienstfahrzeug, 2013 zur ÖBB zurück als ET 4855 002, 2018 verkauft an SETG
ET 25.105 1921 Grazer Waggonfabrik 1962 von der Linzer Lokalbahn übernommen
Güterwagen
B 38.208 1950 Sankt Pölten ÖBB Spantenwagen, seit 1974/1975 auf der Strecke eingesetzt
B 38.210 1950 Sankt Pölten ÖBB Spantenwagen, seit 1974/1975 auf der Strecke eingesetzt
DPost 84 202 1915 Grazer Waggonfabrik ÖBB Postwaggon, seit 1968 im Besitz der Haager Lies
G 119 481 1913 Ringhoffer gedeckter Stückgutwaggon, abgestellt in Eferding
G 20.811032 852 1928 Niederzwehren gedeckter Stückgutwaggon
N 24.424 1904 Kolin Niederbordwaggon
N 20.520 1941 Breda Kesselwagen
N 24.601 1941 Breda Kesselwaggon
Bahndienstfahrzeuge
X 25.601 ? Eigenbau Bahnwagen
X 25.621 ? Eigenbau Turmwagen
Sonstige Fahrzeuge
EGL 25.051 1950 Werkstätte Vorchdorf Gleichrichterwagen, Eigenbau der Hauptwerkstätte, abgestellt in Eferding.
EGL 25.052 1952 Werkstätte Vorchdorf Gleichrichterwagen, Eigenbau der Hauptwerkstätte, von 2015 bis 2021 verliehen ans Eisenbahnmuseum Schwechat, 2021 verkauft an Privat
  • Stern & Hafferl – Visionen mit Tradition. GEG Werbung GmbH, Herausgeber: Stern & Hafferl GmbH, Gmunden 2003, ISBN 3-9501763-0-6
  • Helmut Weis: Die Unternehmung Stern & Hafferl II. Bahn im Bild, Band 26, Pospischil, Wien 1982
  • Karl Zwirchmayr: 100 Jahre Haager Lies. Stern & Hafferl, Gmunden 2001
Commons: Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Haager Lies“ wird durch Busse ersetzt. Oberösterreichische Nachrichten, 9. November 2009, abgerufen am 25. Juni 2024.
  2. a b Haager-Lies-Radweg wird eröffnet. Oberösterreichische Nachrichten, 7. September 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021.
  3. Dieter Geerkens: Wertpapiere Österreichischer Eisenbahnen, Bd. 1, bahnmedien.at, Wien 2009, S. 130
  4. Haager Lies sollte schon während der ersten großen Wirtschaftskrise eingestellt werden. Oberösterreichische Nachrichten, abgerufen am 22. August 2017.
  5. a b Robert Schrempf: Ende eines Kuriosums. In: Straßenbahn Magazin. Nr. 3, 2010, S. 58 ff.
  6. Peter Pospischil: Die Unternehmung Stern & Hafferl I. Hrsg.: Bahn im Bild. Band 12, 1980, S. 51.
  7. Regionale Schiene, Ausgabe 3/2008, Seite 45
  8. Hochleistungsstrecke schneidet Haager Lies ab. Oberösterreichische Nachrichten, 17. September 2009, abgerufen am 22. August 2017.
  9. Beantwortung der Anfrage Nr. 1712/J durch das BMVIT. In: Website des Österreichischen Parlaments. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  10. Haager Lies ab 13. Dezember eingestellt. Oberösterreichische Nachrichten, 13. November 2009, abgerufen am 25. Juni 2024.