Hanns Lippmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2021 um 18:29 Uhr durch Hans-Werner Asmus (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hanns Lippmann, eigentlich Hans Lippmann (* ca. 1890 in Labischin, Kreis Schubin, Deutsches Kaiserreich; † 4. Dezember 1929 in Berlin[1]) war ein deutscher Filmproduzent und Produktionsleiter der Stummfilmzeit.

Leben

Über sein Leben ist nur sehr wenig bekannt. Bekannt aber ist, dass er im Mai 1914 bei der Bioscop einstieg und nach dem Ausscheiden des damaligen Leiters Zeiske die Firma übernahm und die Geschäfte alleine weiterführte.[2]

Im April 1917 gründete er mit Victor Altmann die Umbina Film Compagnie GmbH (1917–1922)[3] und im September die Film-Atelier-Verwertungs-GmbH[4]. Zweck der letztgenannten Firma war laut Handelsregistereintrag "die gemeinsame Verwertung von Filmateliers in Berlin und Umgegend zum Zwecke der Ersparnis an Feuerungsmaterial, Licht, Transportmitteln und Arbeitskräften".

Am 30. Dezember 1918 gründete Lippmann die spätere Ufa-Tochter Gloria Film GmbH.[5] Im Januar 1921 wurde er zudem Geschäftsführer der Henny-Porten-Film GmbH.[6] Jahrelang war er einer der bekanntesten Filmproduzenten[7] und starb im Alter von nur 39 Jahren.

Er war auch Initiator für den Bau des bekannten Berliner Kinos Gloria-Palast.

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Quelle: Sterbeurkunde Nr. 1949, Standesamt Berlin XIIa, Landesarchiv Berlin.
  2. Googlebooks-Suche
  3. Handelsregister Berlin HRB Nr. 14751
  4. Handelsregister Berlin HRB Nr. 15036
  5. Handelsregister Berlin HRB Nr. 15947
  6. Handelsregister Berlin HRB Nr. 21073
  7. Googlebooks-Suche