Hans Adametz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2020 um 22:28 Uhr durch Winanwin (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Werkbund Wikipedia Artikel verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Adametz (* 17. August 1896 in Wien; † 26. September 1966 in Graz) war ein österreichischer Keramiker, Bildhauer und Kunsterzieher.

Leben

Adametz besuchte die Keramische Fachschule in Znaim und studierte bei Oskar Strnad und Michael Powolny an der Wiener Kunstgewerbeschule. Er besuchte Weiterbildungen in den Keramischen Werkstätten Gmunden und am Wienerberg. Er war tätig für die Keramos Wien. Der Lehrtätigkeit in Wiener Neustadt und Mödling folgte im Jahre 1922 eine Berufung an die Höhere Bundesgewerbeschule am Ortweinplatz in Graz. Weiters war er Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule in Graz.

Adametz war Vorstandsmitglied des Steiermärkischen Kunstvereins.[1][2]

Werke

  • um 1928: Keramik Frühlingsbotin[3]
  • 1933: Figur Mohr[4]
  • 1939: Figur Adler – Teil des Anschlussdenkmals in Oberschützen[5]
  • Keramiken Sitzende Frau, Der Zauberer, Liegende.[6]

Einzelnachweise

  1. Austria-Forum Personenartikel zu Hans Adametz, abgerufen am 14. April 2010.
  2. Steiermärkischer Kunstverein-Werkbund.
  3. art-port.cc Personenartikel zu Hans Adametz, abgerufen am 14. April 2010.
  4. Mohren-Apotheke Graz Figur Mohr bei der Mohrenapotheke Graz, abgerufen am 14. April 2010.
  5. "Der Anschluss - Burgenland 1938" von Norbert Pingitzer, Seite 157
  6. Sezession Graz Personenartikel zu Hans Adametz, abgerufen am 14. April 2010.