Hans R. Camenzind

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2013 um 22:12 Uhr durch KurtR (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans R. Camenzind (* 1934 in Zürich; † 8. August 2012 in Los Altos, Kalifornien[1]) war ein Schweizer Mikrochip-Entwickler und Unternehmer.

Nachdem er 1960 von der Schweiz in die USA gezogen war, schloss Camenzind ein Elektrotechnik-Studium an der Northeastern University in Boston mit dem Grad MSEE ab und hielt einen MBA von der Santa Clara University. Anfang der 1970er Jahre ging er an die US-Westküste zur damaligen Firma Signetics (später Philips Semiconductors, heute NXP) und entwickelte dort das bekannte Timer-IC NE555. Das IC ist seit 1971 auf dem Markt und der weltweit meistverkaufte integrierte Schaltkreis. Im Jahr 2003 betrug die Menge der weltweit hergestellten NE555-Timer-ICs rund 1 Milliarde Stück.[2] Hans R. Camenzind hielt über 35 US-Patente, schrieb mehrere Fachbücher über integrierte analoge Schaltungen, aber auch über andere Gebiete und hielt Vorlesungen an der Santa Clara University.[3]

Später gründete Camenzind seine eigene Firma mit dem Namen Interdesign, die er nach sieben Jahren an Ferranti verkaufte. Danach arbeitete er als unabhängiger Berater für analoge Schaltungsentwicklungen. Neben dem NE555-Timer-IC entwickelte er den ersten integrierten Klasse-D-Verstärker und lieferte Beiträge zur Integration von PLL-Schaltungen (Phasenregelschleifen) in Mikrochips.[2]

Camenzind war verheiratet und Vater einer Tochter und dreier Söhne. [4]

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Erfinder von Rang mit Zürcher Wurzeln. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1. Oktober 2012
  2. a b The 555 Timer IC – An Interview with Hans Camenzind, semiconductormuseum, abgefragt am 16. Januar 2012, engl.
  3. Patent Liste v. Hans R. Camenzind.
  4. Brian Fuller: „Hans Camenzind, 555 timer inventor, dies“. In: EE Times. 16. August 2012.