Hans Vollmer (Kunsthistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2011 um 12:06 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: no:Hans Vollmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Vollmer (* 16. November 1878 in Berlin-Charlottenburg; † 15. Februar 1969 in Leipzig) war ein deutscher Enzyklopädist.

Sein Vater war der Architekt Johannes Vollmer (1845–1920), sein Großvater der Hamburger Marinemaler und Grafiker Adolph Friedrich Vollmer (1806–1875). Er studierte in Berlin und München Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie. 1906 wurde er mit einer Arbeit über „Schwäbische Monumentalbrunnen von der Gotik bis zum Klassizismus“ promoviert.

1923 übernahm er die Redaktionsleitung des Thieme-Becker Lexikons beim Verlag E. A. Seemann in Leipzig. Er arbeitete fast im Alleingang an dem Lexikon bis zum Abschluss im Jahre 1950. Danach begann er mit den Ergänzungen für das 20. Jahrhundert, dem Allgemeinen Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, das in sechs Bänden 1953 bis 1962 erschien. Er diktierte auf Grundlage von Notizen, die er in der Nationalbibliothek in Leipzig exzerpierte, insgesamt 47.229 Künstlerbiographien, wobei täglich 15 bis 20 Schreibmaschinenseiten entstanden.

Anfang 1964 setzte er sich zur Ruhe.

Literatur

  • Magdalena George: Festschrift Hans Vollmer. Aus Anlaß seiner fünfzigjährigen Tätigkeit als Mitarbeiter und Herausgeber des Thieme-Becker. VEB E.A. Seemann Vlg., Leipzig 1957