Harlesiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2013 um 13:47 Uhr durch Stippe (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 53° 42′ 33″ N, 7° 48′ 31″ O

Karte: Deutschland
marker
Harlesiel
Der Hafen aus der Luft
Das Carolinensiel vorgelagerte Harlesiel mit Schöpfwerk aus den 1950er Jahren

Harlesiel liegt im Norden des Dorfes Carolinensiel, einem Stadtteil von Wittmund. Harlesiel ist ein Badeort mit rund 800 Einwohnern.

Lage

Harlesiel liegt direkt an der Nordsee und gehört zur Stadt Wittmund. Der Ort liegt einen Kilometer nördlich von Carolinensiel und rund zehn Kilometer östlich von Neuharlingersiel. Durch den Ort fließt die Harle. Im Fährhafen (Fähre zur ostfriesischen Insel Wangerooge) endet die Bundesstraße 461.

Bevölkerung und Tourismus

Jahr Einwohner Touristen1
1959 63 117
1969 179 251
1979 344 817
1989 568 1189
1999 727 3167
2009 809 4880
1 
Bezieht sich auf Camper und Urlauber in Hotels und Ferienhäusern

Geschichte

Der Ort entstand zwischen 1953 und 1956, als man nördlich der Friedrichsschleuse eine neue Hafen- und Sielanlage baute.

Schon im Jahr 1930 hatte man mit der Trockenlegung der Harlebucht angefangen. Das Vorhaben wurde wegen des Zweiten Weltkrieges gestoppt. Im Jahr 1952 war die Harlebucht bereits trockengelegt. 1953 wurde der Harlesieler Hafen und 1957 das Schöpfwerk gebaut. 1959 wurde zur Förderung des Tourismus ein Campingplatz eine Minigolfanlage, ein Kinderspielplatz und ein Meerwasserfreibad gebaut. In den 1960er Jahren wurde auch ein Badestrand angelegt, der bis in die Gegenwart flächenmäßig erweitert worden ist. Im Jahr 1973 wurde der Flugplatz Harle in Betrieb genommen. In den folgenden Jahren wurden das „Haus des Gastes“ (heute „Cliner Quelle“) in Carolinensiel, das Strandschwimmbad und viele weitere kommerzielle Clubs gegründet.

Am 16. August 1972 wurde Harlesiel in die Kreisstadt Wittmund eingegliedert.[1]

Von 1890 bis 1989 war in Harlesiel der Endpunkt der Bahnstrecke Jever–Harle für den Seebäderverkehr nach Wangerooge.

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 264 und 265.
Commons: Harlesiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Sielorte