Haus mit den Chimären

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2016 um 17:00 Uhr durch 77.87.228.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus mit den Chimären
Das Haus mit den Chimären

Das Haus mit den Chimären

Daten
Ort Kiew, Ukraine Ukraine
Architekt Władysław Horodecki
Baustil Jugendstil
Baujahr 1901–1902
Koordinaten 50° 26′ 42″ N, 30° 31′ 43″ OKoordinaten: 50° 26′ 42″ N, 30° 31′ 43″ O
Besonderheiten
Baudenkmal, Residenz

Das Haus mit den Chimären (ukrainisch Будинок з химерами/Budynok s Chymeramy; russisch Дом с химерами) ist ein 1901 bis 1902 von dem bekannten Architekten Władysław Horodecki erbautes Gebäude in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine.

Das Gebäude wurde von Horodecki, der auch als Gaudí von Kiew bekannt ist, im Jugendstil erbaut. Es ist nach den Chimären an seiner Fassade benannt.

Seit 2005 dient das Haus als eine Residenz des ukrainischen Präsidenten zur Ausrichtung offizieller und diplomatischer Empfänge.[1][2]

Das Haus mit den Chimären am Abend

Lage

Das Haus mit den Chimären befindet sich in der Kiewer Innenstadt auf der Wulyzja Bankowa (Вулиця Банкова) 12 nahe der Villa Liebermann und gegenüber dem Präsidialamt der Ukraine. Das Gebäude wurde in einen Abhang gebaut. Von der Vorderseite gesehen, scheint das Haus nur drei Etagen zu haben, jedoch hat es in Wirklichkeit sechs Etagen. In der untersten Etage befinden sich zwei Ställe, zwei Räume für Kutscher, zwei Wohnungen und eine Waschküche. Die beiden Wohnungen bestehen je aus einem Foyer, Küche, Badezimmer und Abstellraum sowie zwei beziehungsweise drei Zimmer. Die Etagen darüber bestehen aus je einer Wohnung.

Commons: Haus mit den Chimären – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Haus mit Chimären auf der offiziellen Webpräsenz des Präsidenten der Ukraine; zuletzt abgerufen am 28. März 2014 (ukrainisch)
  2. Günter Schäfer: Kiev, Rundgänge durch die Metropole am Dnepr. 3. Auflage 2011; Trescher Verlag, ISBN 978-3-89794-181-6, S. 189