Heidi Lüdi (Alpinistin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2022 um 15:38 Uhr durch Dipilan (Diskussion | Beiträge) (Vokalanpassung ward>wurde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heidi Lüdi im Basis-Camp, Pamir-Gebirge, Kirgistan 1974
Heidi Lüdi im Alpinen Museum

Heidi Lüdi (*29. Januar 1956), 1947 in St. Gallen, aufgewachsen in Flawil SG. Schweizer Alpinistin, erstes weibliches Mitglied im Akademischen Alpenclub Bern AACB[1]. Sie hat an diversen Expeditionen als Ärztin und Alpinistin teilgenommen und auch eigene Expeditionen organisiert.

Leben

Heidi Lüdi wuchs in Flawil auf und absolvierte 1966 die Matura Typ C in St. Gallen. Medizinstudium in Bern (1966-1974), Genf (2. Semester 1969/70) und ein Jahr Praktikum in Afrika, Staatsexamen 1974 in Bern und Zulassung bei Educational Commission for Foreign Medical Graduates ECFMG. 1975 schrieb sie ihre Dissertation zu Transfusionspraxis im Kantonsspital St. Gallen.[2]

1981-1983 war sie Ärztin bei der Schweizerischen Rettungsflugwacht, und erhielt eine Ausbildung zur Spezialärztin FMH für Allgemeine Medizin] 1986, seit 2018 hat sie eigene Hausarztpraxis in Bern.

Heidi Lüdi war ab 1963 Mitglied in der JO SAC St. Gallen, ab 1966 in der JO SAC Bern, ab 1969 Mitglied des CAF du Salève Annemasse und war ab 1972 Mitglied im Schweizer Frauen-Alpen-Club (SFAC) Bern. Sie wurde Mitglied ab 1973 beim Rendez-vous Hautes Montagnes.

1984 wurde sie als erstes weibliches Mitglied in den Akademischen Alpenclub Bern (AACB) aufgenommen.[2]

Expeditionen

1972 Kilimanjaro

1974 nahm Heidi Lüdi erstmals an einer internationalen alpinistischen Expedition in den russischen Pamir teil. Die Expedition endete für 13 Teilnehmende tödlich, und Peak Lenin ging als "the tragic mountain" in die Geschichte ein.[3]

Heidi Lüdi mit Funkgerät, Pamirgebirge 1974

1976 Alpinistische Expedition im Yukon[4]

1978 Alpinistische Expedition zum Huandoy, Sur-N-Wand (6154 m ü. M., wahrscheinlich Zweitbegehung) in der Cordillera Blanca, Peru, als Ärztin

1979 Alpinistische Expedition zum Mount Mc Kinley, W-Rib, Alaska, als Ärztin und Alpinistische Grossexpedition zum Dhaulagiri, Nepal, als Ärztin

1979 Alpinistische Expeditionen zu Popocatépetl und Citlaltépetl

1982 Alpinistische Expedition zur Amla Dablam, Nepal (reine Frauenexpedition)[5]

1982 Alpinistische Expedition zum Cholatse, Nepal, Erstbegehung des Südgrates, Zweitbesteigung (unter ihrer Leitung) [6]

Nebst aussereuropäischen Expeditionen unternahm Heidi Lüdi regelmässig Berg-, Kletter- und Skitouren in schweizerischen und französischen Alpen, sie hatte insbesondere eine Vorliebe für grosse Touren auf hohe Berge.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Alpines Museum der Schweiz: Aufnahmegesuch Alpenclub Bern. Hrsg.: Heidi Lüdi. NW 2003.042. 27. November 1984.
  2. a b Alpines Museum der Schweiz: Lebenslauf. Hrsg.: Heidi Lüdi. NWA 2003.042. 7. November 1984.
  3. Arlene Blum: The Tragic Mountain. Hrsg.: Women Sports. February 1975, 1975, S. 28–32.
  4. Heidi Lüdi: 100 Jahre AACB: Akademischer Alpenclub Bern 1905-2005. Hrsg.: Verlag Akademischer Alpenclub Bern. Nr. 100. Bern 2005, S. 204, 2010.
  5. Vera Kormakova: American Women's Expedition do Dhaulagiri I, Pear Route Attempt. In: American Alpine Journal. 1981, S. 267–271.
  6. Michael J. Cheney, Elizabeth Hawley: Cholatse Ascent - Taboche Attempt. Hrsg.: American Alpine Journal. 1982, S. 231.

Literatur

Rita Jost: Stur, selbstsicher, schwindelfrei. Journal B 30.11.2021 https://journal-b.ch/artikel/stur-selbstsicher-schwindelfrei/

François Valla: Camp international du Pamir. Die Alpen Jahresbericht 1975?, S. 176-186

Sue Giller: South ridge of Ama Dablam. The American Alpine Journal 1983, S. 30-34

Xymna Engel: Frauen auf den Gipfel!, 15.01.2022 https://www.bernerzeitung.ch/frauen-auf-den-gipfel-280008488995

Barbara Schaefer: Was Menschen auf die Berge treibt, 12.03.2022 https://www.welt.de/reise/Fern/article237424595/Bergsteigen-Was-Menschen-auf-die-Gipfel-treibt.html

Anne-Sophie Zbinden: Der Platz der Frau ist oben, 21.01.2022 https://www.workzeitung.ch/2022/01/der-platz-der-frau-ist-oben/

Frauen am Berg, Ze!tpunkt, 01.12.2021 https://zeitpunkt.ch/index.php/frauen-am-berg

Trevor Braham: Himalaya-Chronik, 1983 https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/himalaya-chronik-12337/

81. Jahresbericht Akademischer Alpenclub Bern AACB 1985, S. 34-35

82. Jahresbericht Akademischer Alpenclub Bern AACB 1986,

83. Jahresbericht Akademischer Alpenclub Bern AACB 1987, S. 43-48 und S. 52-53

100 Jahre Akademischer Alpenclub Bern AACB S. 204 und 210

https://rabe.ch/2022/01/25/fundbuero-fuer-erinnerungen-frauen-am-berg/

https://www.migros-engagement.ch/de/events-freizeit/ausstellung-frauen-fundbuero

Dhaulagiri T-Shirt https://www.e-fundbuero.ch/it/fb2/catalog/5768

Alpines Museum erinnert an «Frauen am Berg», 03.12.2021 https://www.htr.ch/story/alpines-museum-erinnert-an-frauen-am-berg-32884.html

Frauen am Berg, 05.12.2021 https://bergliteratur.ch/frauen-am-berg/

Heidi Lüdi «Fundbüro für Erinnerungen No 2: Frauen am Berg» 2021, Video: David Röthlisberger, © Alpines Museum der Schweiz https://vimeo.com/650298613