Heilig-Geist-Kapelle (Angermünde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2011 um 17:45 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Backsteingotik in Brandenburg; Ergänze Kategorie:Kirchengebäude der Backsteingotik in Brandenburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Heilig-Geist-Kapelle in Angermünde ist eine Kapelle des 15. Jahrhunderts. Die der Backsteingotik zuzurechnende Kapelle ist das einzige verbliebene Gebäude des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten früheren Heilig-Geist-Spitals.

Heilig-Geist-Kapelle

Baugeschichte

Die einschiffige Kapelle besteht aus drei Jochen, die auf das 14. oder 15. Jahrhundert datiert werden. Die Kapelle gehörte zu dem 1336[1] gegründeten Heilig-Geist-Spital, das sich unmittelbar außerhalb der früheren Stadtmauer von Angermünde befand. Der Kirchenraum hatte zunächst eine flache Decke, erst im 15. Jahrhundert wurden die Gewölbejoche nachträglich eingezogen. In diesem Zusammenhang wurde das Portal von der Nordseite der Kapelle an die Westseite versetzt.

Die barocke Turmlaterne wurde 1775 ergänzt. Zu diesem Zweck wurde hinter den Westgiebel ein Turmstumpf aus Fachwerk aufgeführt, so dass der Turm wie ein Dachreiter direkt hinter dem Giebel sitzt. Die Kapelle wurde innen 1841 im klassizistischen Stil einheitlich neu mit einem Kanzelaltar und der Orgel auf der bereits 1749 errichteten Westempore ausgestattet.

Gemeinde

1698 wurde die Kapelle von Kurfürst Friedrich III. der der französisch-reformierten Gemeinde überlassen. Die Kapelle wird noch heute von der Französisch-Reformierte Kirchgemeinde Groß Ziethen / Schwedt (Oder) zum Gottesdienst genutzt, die zur Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gehört.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dehio, S. 25; das Schild an der Kapelle verweist auf eine erste urkundliche Erwähnung 1363

Koordinaten: 53° 0′ 56,8″ N, 14° 0′ 0,6″ O