Heimbach-Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2013 um 21:10 Uhr durch Wunschpunkt (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Sprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heimbach Gruppe

Heimbach-Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1811
Sitz Düren-Mariaweiler, Deutschland
Leitung Klaus Huneke, Peter Michels, Dr. Georg Schmidt
Mitarbeiterzahl 1517 (Ende 2012)
Umsatz 177 Mio. EUR (2012)
Branche Textil / Technische Textilien
Website www.heimbach.com

Die Heimbach-Gruppe ist ein Hersteller von textilen Produkten für die Papiererzeugung, die Umwelttechnik und anderen ausgewählten Branchen mit Sitz in Düren-Mariaweiler. Der Betrieb stellt Bespannungen für Papiermaschinen, Filtermedien für die industrielle Filtration und technische Textilien für vielfältige Spezialanwendungen her.

Geschäftsdaten und Organisation

Standorte der Heimbach Gruppe für Papiermaschinenbespannungen sind in Deutschland (Düren), in der Schweiz (Olten), in Spanien (Burgos), in Belgien (Neu-Moresnet), in England (Manchester) und in China (Suzhou). Die betrieblichen Niederlassungen werden als selbstständige Unternehmen geführt.

Dem Geschäftsbereich Filtration sind die Standorte in Deutschland (Düren), Schweden (Boras), Argentinien (Buenos Aires) und Chile (Santiago)zugeordnet.

Der Geschäftsbereich Technische Textilien wird von Belgien (Neu-Moresnet) geführt und umfasst die weiteren Standorte in England (Manchester), Italien (Merone) und Deutschland (Lörrach)

Geschichte

Die Firma Heimbach wurde 1811 von Thomas Josef Heimbach (dem Bürgermeister der Stadt Düren in den Jahren 1848 bis 1853) gegründet. 1871 wurde die dortige „Krutzmühle“ erworben und das Unternehmen begann, sich auf die Filze für die Papiermaschinen zu spezialisieren. Im Jahr 1900 war sie die größte Filztuchfabrik in Europa.

Ein Großfeuer vernichtete 1904 die Werksanlagen, woraufhin das Werk neu aufgebaut werden musste. 1924 wurde die Firma Munzinger AG aus der Schweiz übernommen. Wie viele andere Unternehmen auch, erlitt das Werk im Zweiten Weltkrieg 1944/45 große Zerstörungen und erlebte nach 1945 den Wiederaufbau.

Nach dem Weltkrieg erfolgte eine Reihe von Expansionsschritten: In den 1960er Jahren war man maßgeblich an der neuen Herstellungstechnologie des Nadelns beteiligt. 1970 wurde die Heimbach Ibérica SA. in Spanien gegründet. Außerdem übernahm Heimbach die Fa. Bruch&Cie. in Belgien (heute Heimbach Specialities AG). 1974 wurde die Swiss Wire Ireland Ltd in Irland aufgebaut (heute Heimbach Ireland Ltd.). 1980 fand die Gründung der Atlanta Felt Company in den USA satt.

1991 schloss man eine Partnerschaft mit der JWI Group in Kanada. Die CH Johnson Ltd. in England wurde aufgekauft. Heute heißt sie Heimbach UK Ltd.

2001 wurde der Geschäftsbereich Filtration erst in eine Zweigniederlassung überführt. Sie firmiert ab 2007 als eigenständige Firma Heimbach Filtration GmbH auf dem Firmengelände in Mariaweiler . Der Außenumsatz des Geschäftsbereiches Filtration betrug 2012 ca. 20 Mio. €. In Düren sind ca. 90 Mitarbeiter für die Herstellung von Filterelementen beschäftigt. 2006 gründete Heimbach die Vertriebsgesellschaft Heimbach Asia Pte. Ltd. in Singapur für Asien.

2007 erreichte Heimbach durch den Kauf der Marathon Belting Ltd. in Manchester weltweit die Führung im Bereich Presspolster für die holzverarbeitende Industrie. Sie werden bei der Herstellung von Möbeln oder Laminatfußböden verwendet. Weitere Zukäufe 2008 in den Bereichen Filtration und technische Textilien ließen die Heimbach Gruppe weiterwachsen. Als letztes ging im Sommer 2009 das Werk in Suzhou/China an den Start. Dort werden jetzt Formations- und Trockensiebe für die Papiermaschinen im asiatischen Raum produziert.

Siehe auch

Koordinaten: 50° 48′ 47,4″ N, 6° 27′ 4,2″ O