Heinrich Funk (Organist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2016 um 00:17 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Schweizer Musiker; Ergänze Kategorie:Musiker (Schweiz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Funk (* 12. April 1904 in Wädenswil; † 21. Februar 1977 in Zürich) war ein Schweizer Organist und Dirigent.

Leben und Wirken

Heinrich Funk wurde nach seinem Studium am Konservatorium Zürich in Paris Schüler des französischen Organisten und Komponisten Marcel Dupré. 1926 trat er das Amt des Organisten an der reformierten Kirche Wädenswil an. 1930 wurde er Dirigent und künstlerischer Leiter beim Kirchengesangsverein (heute Kirchen- und Oratorienchor) Wädenswil. 1933 und 1940 folgten solche Verpflichtungen beim Orchesterverein (heute Kammerorchester) Wädenswil sowie beim Männerchor Eintracht Wädenswil. Funk initiierte Abonnementskonzerte und engagierte Maria Stader, Ernst Häfliger oder seinen ehemaligen Privatlehrer Dupré für Konzerte in Wädenswil.

Neben seiner musikalischen Tätigkeit in Wädenswil unternahm Funk mehrere Konzertreisen. Ab 1942 wirkte Funk als Orgellehrer am Konservatorium Zürich, und ab 1954 als Organist am Zürcher Fraumünster, wo er seine Konzerttätigkeit fortführte. Daneben war er als Organist beim Tonhalle-Orchester Zürich engagiert.

Tonträger

Die Grossen Orgeln der Stadt Zürich. Grossmünster, Fraumünster, Kirche Enge, Kreuzkirche. Hans Vollenweider, Heinrich Funk, Erich Vollenwyder, Martin Ruhoff. Ohne Datum. [1]

Literatur

  • Peter Ziegler: 100 Jahre Kammerorchester Wädenswil. Wädenswil 1998.
  • Richard P. Müller-Hauser: 100 Jahre Kirchengesangsverein Wädenswil. Wädenswil 1988.
  • Willi Schuh (Herausgeber): Schweizer Musiker-Lexikon. Zürich 1964.
  • Funk, Heinrich. Frauenmünsterorganist † zum Gedenken. Neue Zürcher Zeitung, 23. Februar 1977, S. 47 [2]

Einzelnachweise

  1. Quelle: Stadtarchiv Zürich, Schallplatten 1972–1985, Signatur: X.T. 1.:23 (PDF-Datei; 34 kB)
  2. Laut Archivdatenbank der Schweizerischen Nationalbibliothek (online)