Heinrich II. (Augsburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2016 um 15:50 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (Korrektur/Liinkfix Patrozinium des Augsburger Doms, replaced: Dom Unsere Liebe Frau (Augsburg) → Dom Mariä Heimsuchung (Augsburg) mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich II. (Herkunft und Abstammung unbekannt; † 3. September 1063) war Bischof von Augsburg von 1047 bis 1063.

Vor seiner bischöflichen Amtszeit war Heinrich II. Mitglied der Hofkapelle des Kaisers Heinrich III. und von 1046 bis 1047 Leiter der italienischen Kanzlei, in der die Urkunden, die die italienischen Teile des Reichs betrafen, vorbereitet wurden. Seine Laufbahn ist damit typisch für das ottonisch-salische Reichskirchensystem. Als Bischof von Augsburg war Heinrich verantwortlich für die Erweiterung des Augsburger Doms und der bischöflichen Pfalz.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Eberhard I.Bischof von Augsburg
1047–1063
Embrico