Heinrich Otto Meisner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2011 um 15:59 Uhr durch Jroepstorff (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Otto Meisner (* 1. April 1890 in Berlin; † 26. November 1976 in Potsdam) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Leben

Meisner war der Sohn des Direktors und Abteilungsleiters an der königlich-preußischen Staatsbibliothek in Berlin, Prof. Dr. Heinrich Meisner. Nach dem Besuch des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums in Berlin-Charlottenburg begann Meisner 1908 ein Studium der Geschichte, Germanistik und von Staats- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, wo er 1913 zum Dr. phil. promovierte.

Er erhielt im August 1913 eine Stelle als Archivvolontär am Staatsarchiv Stettin, kehrte jedoch bereits im April 1914 in seine Heimatstadt zurück, um am Preußischen Geheimen Staatsarchiv die Archivaspirantenprüfung abzulegen. Er blieb in Berlin, wo ihm 1921 der Titel Staatsarchivar verliehen wurde. Ab 1922 war er zugleich als Dozent für Archivkunde, Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte am Institut für Archivwissenschaft in Berlin-Dahlem tätig. 1923 wurde er als Kommissar und 1925 als Leiter des Brandenburgisch-Preußischen Hausarchivs in Berlin-Charlottenburg eingesetzt. Diese Funktion nahm er bis 1928 wahr, dann kehrte er an das Staatsarchiv zurück, wo er zum Studium des sowjetischen Archivwesens nach Moskau und Leningrad abgeordnet wurde. Nach seiner Rückkehr aus der Sowjetunion wurde er 1935 Oberarchivrat im Reichsarchiv in Potsdam, dessen Kriegszerstörung er erlebte.

Nach Kriegsende war er bei der Archivverwaltung in Potsdam tätig und wurde 1948 Justitiar des Landtages des Landes Brandenburg.

1950 wurde Meisner Dozent am Institut für Archivwissenschaft in Potsdam, 1953 Professor an der Humboldt-Universität. Seit 1961 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin.

Zu Meisners Schülern zählt Karlheinz Blaschke.

Sein Nachlass wird heute im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verwaltet.

Werke

Heinrich Otto Meisner gilt als Begründer der neuzeitlichen Aktenlehre und legte zahlreiche Publikationen zur Archivwissenschaft und Verfassungsgeschichte vor.

  • Archivar und Historiker. Studien zur Archiv- und Geschichtswissenschaft. Zum 65. Geburtstag von Heinrich Otto Meisner, hg. v. d. Staatl. Archivverwaltung im Staatssekretariat für Innere Angelegenheiten (= Schriftenreihe der Staatlichen Archivverwaltung, Bd. 7), Berlin 1956

Literatur

  • Wolfgang Leesch: Heinrich Otto Meisner †. In: Der Archivar 30 (1977), Heft 4, Sp. 469-474.