Heinrich Thurnes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2017 um 22:58 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Link auf Begriffsklärung aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt eines Mädchens mit Ohrring

Heinrich Thurnes (* 1. Juni 1833 in Pradl; † 11. August 1865 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler.

Geboren als Sohn des Taglöhners Johann Thurnes und Marianne geb. Kerber, wurde er zum Schlosser bestimmt. Finanziert durch private Zuwendungen eines reichen Bauern, studierte er jedoch ab dem 16. November 1850 an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Wilhelm von Kaulbach und hörte Ästhetikvorlesungen beim Philosophen Moriz Carrière.

Nach seiner Rückkehr nach Innsbruck 1856 war er als Porträtist tätig, zeigte seine Porträts 1856 und 1857 im Tiroler LandesmuseumFerdinandeum“.

Während des Sardinischen Krieges besuchte er 1859 die Festung Legnago, wo er mehrere österreichische Generäle porträtierte. Das brachte ihm viele weitere Aufträge.

Thurnes übersiedelte nach Wien, wo er als Porträtist hochgestellter Persönlichkeiten bekannt wurde. Er zeigte seine Werke auf den Monatsausstellungen des Österreichischen Kunstvereins.

Er starb im Alter von 32 Jahren.

Literatur

  • Thieme/Becker 1907–1950, Bd. 33
  • Bénézit 1999, Bd. 13, S. 630
  • Saur 1999–2000, Bd. 9, S. 714
Commons: Heinrich Thurnes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien