Herbert Fechner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2012 um 04:40 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herbert Fechner (links) während einer Beratung, 1970

Herbert Kurt Fechner (* 27. August 1913 in Berlin; † 28. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Leben

Fechner war der Sohn eines Tischlers. Er erlernte den Beruf eines Telegrafenbauhandwerkers. 1927 wurde er Mitglied der SAJ und der Arbeitersportbewegung. 1940 und 1943 bis 1945 diente er in der Wehrmacht und geriet noch zu Kriegsschluss in Kriegsgefangenschaft.

Er trat 1945 in die SPD ein, wurde 1946 Mitglied der SED und 1948 Sekretär der SED-Kreisleitung von Berlin-Lichtenberg, 1950/51 Erster Sekretär der SED-Kreisleitung von Berlin-Treptow. Von 1950 bis 1974 war er Mitglied der SED-Bezirksleitung Berlin. 1951 übernahm er im Magistrat die Ressorts Volksbildung bzw. Gesundheits- und Sozialwesen. Von 1953 bis 1961 war er stellvertretender Oberbürgermeister von Ost-Berlin und von 1954 bis 1976 Stadtverordneter. 1957 besuchte er die Parteihochschule der SED. Von 1961 bis 1967 war er dann Bezirksbürgermeister von Berlin-Köpenick, Mitglied der Stadtbezirksversammlung und der SEDKreisleitung. 1963 nahm er ein Fernstudium an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam auf, das er 1965 als Diplom-Staatswissenschaftler abschloss. Von 1967 bis 1974 war er dann Oberbürgermeister von Ost-Berlin. 1967 wurde er auch Kandidat des ZK der SED (bis 1976) und Abgeordneter der Volkskammer (bis März 1990). Ab 1974 war er dann Vorsitzender der Interparlamentarischen Gruppe und Mitglied des Präsidiums der Liga für Völkerfreundschaft der DDR.

Auszeichnungen

Literatur

Commons: Herbert Fechner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien