Herdflächenlösung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Herdflächenlösung ist eine in der Geophysik genutzte Darstellung zur Beschreibung der Deformation in der Quellregion seismischer Aktivität. Die Herdflächenlösung dient dem besseren Verständnis der zugrundeliegenden Mechanik eines Erdbebens und aus ihr kann die Orientierung der Herdflächen, die Richtungen der Dislokationsvektoren und die Richtungen der Hauptspannungen im Erdbebenherd abgeleitet werden.[1]

Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstellung eines Punktes der Herdflächenlösung mithilfe der Projektion von Azimut (a), Inzidenzwinkel (i) und Bebentyp (hier „+“ für Kompression) für eine einzelne Messstation
Bildung der Herdflächenlösung aus den Kompressionen und Dilatationen mehrerer Messstationen. Schwarze Punkte stellen einen positiven Ersteinsatz, die weißen Punkte einen negativen Ersteinsatz der Erdbebenwelle dar.

Die Darstellung der Herdflächenlösung benötigt von jeder beteiligten Messstation sowohl das dem Beben zugeordnete Azimut als auch den jeweiligen Inzidenzwinkel und die Schwingungsrichtung des ersten Einsatzes der gemessenen Welle (Kompression oder Dilatation). Diese Daten werden in einem Kreis aufgetragen: vom Nordpunkt des Kreises wird ein Lot bis auf den Mittelpunkt gefällt. Von diesem Lot aus wird im Uhrzeigersinn das Azimut der jeweiligen Station als Winkelabstand und der Inzidenzwinkel als Länge vom Mittelpunkt genommen. Am Ende der so entstandenen Strecke wird die Art der Welle durch ein Plus oder Minus gekennzeichnet (Abb. Links).

Wird dies für mehrere Stationen durchgeführt, sodass abgegrenzte Flächen auf dem Kreis entstehen, gibt das resultierende Diagramm, das wegen der typischen Muster auch „Beach Ball“ genannt wird, Aufschluss über die Ursache des Bebens, d. h. ob es sich um Aufschiebung, Abschiebung oder Blattverschiebung handelt (Abb. Rechts).

Die folgende Tabelle zeigt die Beach-Ball-Diagramme idealer Herdflächenlösungen mit den verschiedenen möglichen Ursachen. Schwarz (positiv) markierte Gebiete bezeichnen dabei Stationen, die eine Kompression gemessen haben.

Störungsarten und ihre Herdflächenlösung[2]
Sinistrale

Blattverschiebung

Dextrale

Blattverschiebung

Aufschiebung Abschiebung

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Herdflächenlösung. In: Lexikon der Geowissenchaften. Spektrum, abgerufen am 16. Januar 2023.
  2. Yongliang Wang, Yang Ju, Yongming Yang: Adaptive Finite Element-Discrete Element Analysis for Microseismic Modelling of Hydraulic Fracture Propagation of Perforation in Horizontal Well considering Pre-Existing Fractures. In: Shock and Vibration. Band 2018, 2018, ISSN 1070-9622, S. 1–14, doi:10.1155/2018/2748408 (hindawi.com [abgerufen am 16. Januar 2023]).