„Hermetisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 81.94.112.49 (Diskussion) auf die letzte Version von Crazy1880 zurückgesetzt (HG)
Zeile 14: Zeile 14:


Im Sinne der Hermetik als Geheimlehre geht ''hermetisch'' direkt auf Hermes Trismegistos als angeblichen Verfasser zurück<ref name="Duden Dt. Universalwörterbuch">Duden Deutsches Universalwörterbuch, 5.&nbsp;Auflage, Mannheim 2003</ref>, im allgemeineren Sinne der Abgeschlossenheit ist es vom neoklassischen lateinischen ''{{lang|la|hermetice}}'' entlehnt<ref name="Duden Dt. Universalwörterbuch"/>, welches wiederum auf das neoklassische ''{{lang|la|sigillum Hermetis}}'' („[[Siegel des Hermes]]“) zurückzuführen ist, welches Glasröhren luftdicht verschlossen haben soll<ref name="Kluge"/>.
Im Sinne der Hermetik als Geheimlehre geht ''hermetisch'' direkt auf Hermes Trismegistos als angeblichen Verfasser zurück<ref name="Duden Dt. Universalwörterbuch">Duden Deutsches Universalwörterbuch, 5.&nbsp;Auflage, Mannheim 2003</ref>, im allgemeineren Sinne der Abgeschlossenheit ist es vom neoklassischen lateinischen ''{{lang|la|hermetice}}'' entlehnt<ref name="Duden Dt. Universalwörterbuch"/>, welches wiederum auf das neoklassische ''{{lang|la|sigillum Hermetis}}'' („[[Siegel des Hermes]]“) zurückzuführen ist, welches Glasröhren luftdicht verschlossen haben soll<ref name="Kluge"/>.

Penis


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 27. November 2013, 12:42 Uhr

Hermetisch ist ein Adjektiv bzw. Adverb mit der Bedeutung „luftdicht“, „undurchdringlich“.

Es wird gebraucht für

  • technische Verfahren der Abdichtung (vgl. hermetischer Verschluss),
  • ein mit einem solchen Verschluss versehenes hermetisch geschlossenes System,
  • davon abgeleitet im übertragenen Sinne z. B. für Polizeikessel oder militärische hermetische Abriegelungen von Gebieten oder Gebäuden
  • okkulte, verschlossene, schwer zugängliche Lehren, siehe Hermetik
  • eine literarische Richtung, siehe Hermetismus (Literatur)
  • bildungssprachlich: vieldeutig, dunkel (in Bezug auf das Verständnis); eine geheimnisvolle Ausdrucksweise bevorzugend [1]

Wortherkunft

Hermetisch ist eine seit dem 16. Jahrhundert im Deutschen nachweisbare onomastische Bildung nach Hermes Trismegistos,[2] (Vorlage:ELSalt, „dreifach größter Hermes“), dem sagenhaften Autor der hermetischen Schriften und Urvater der Alchemie, eine synkretistische Verschmelzung des griechischen Gottes Hermes und des ägyptischen Gottes Thot.

Im Sinne der Hermetik als Geheimlehre geht hermetisch direkt auf Hermes Trismegistos als angeblichen Verfasser zurück[3], im allgemeineren Sinne der Abgeschlossenheit ist es vom neoklassischen lateinischen hermetice entlehnt[3], welches wiederum auf das neoklassische sigillum Hermetis („Siegel des Hermes“) zurückzuführen ist, welches Glasröhren luftdicht verschlossen haben soll[2].

Penis

Quellen

  1. duden.de
  2. a b Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage
  3. a b Duden Deutsches Universalwörterbuch, 5. Auflage, Mannheim 2003
Wiktionary: hermetisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen