Zum Inhalt springen

Hieronymus Cock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kupferstich herausgegeben von Cock (Sieben Todsünden)

Hieronymus Cock oder Jérôme Cock (* um 1510; † 1570) war ein niederländischer Verleger.

Cock, der als einer der bedeutendsten Verleger von Stichen im 16. Jahrhundert gilt, betätigte sich auch selbst als Maler und Kupferstecher.

Pieter Bruegel der Ältere absolvierte seine Lehrzeit bei Cock, der die Zeichnungen Bruegels verbreitete, indem er sie als Stichreproduktionen veröffentlichte.

Wesentlichen Einfluss auf die Kunst hatte er durch die 1551 produzierten Blätter von Ruinenlandschaften römischer antiker Gebäude, dessen Motive die Maler vermehrt anfingen, in ihre Bilder zu integrieren, was bei späteren Malern zu einer ausgeprägten Ruinenromantik führte (26 Bl. Römische Ruinen).

  • Florian Köhler: Hieronymus Cocks Serie der römischen Ruinen. Diplomarbeit. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 2013 (univie.ac.at [PDF; 57,0 MB]).
  • Joseph Eduard WesselyCock, Hieronymus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 384.
  • T. Riggs: Hieronymus Cock, Printmaker and Publisher in Antwerp at the Sign of the Four Winds. New York 1977.
  • Walter S. Gibson: Some Flemish Popular Prints from Hieronymus Cock and his Contemporaries. In: The Art Bulletin. Band 60, 1978, S. 673–681.
Commons: Hieronymus Cock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien