Hintere Brandjochspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2022 um 02:49 Uhr durch Seeler09 (Diskussion | Beiträge).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hintere Brandjochspitze

Links die Hintere Brandjochspitze, rechts die Hohe Warte, der Kleine Solstein und der Große Solstein. Aufgenommen von der Reither Spitze (von Nord-Nordwesten)

Höhe 2599 m ü. A.
Lage Nordwestlich von Innsbruck, Tirol, Österreich
Gebirge Nordkette, Karwendel
Dominanz 1,07 km → Kleiner Solstein
Schartenhöhe 94 m ↓ Scharte zum Solstein
Koordinaten 47° 18′ 11″ N, 11° 20′ 21″ OKoordinaten: 47° 18′ 11″ N, 11° 20′ 21″ O
Hintere Brandjochspitze (Tirol)
Hintere Brandjochspitze (Tirol)
Typ Felsgipfel
Gestein Wettersteinkalk
Alter des Gesteins Trias
Erstbesteigung 1870 durch Hermann von Barth
Normalweg Kurzer wegloser Anstieg von der Vorderen Brandjochspitze UIAA I

Die Hintere Brandjochspitze ist ein 2599 m ü. A. hoher ungefähr 200 Meter nordwestlich der Vorderen Brandjochspitze gelegener Gipfel in der Nordkette über Innsbruck. Sie überragt ihren „vorderen“ Nachbarn um 40 Höhenmeter.

Der Gipfel lässt sich im Schwierigkeitsgrad UIAA I in 20 Minuten von der Vorderen Brandjochspitze durch eine Rinne links des Grates erreichen. Über den Westgrat führt ein schwierigerer Anstieg (UIAA III-) von der Hohen Warte. Weitere Wege über den nordseitigen Hippengrat (UIAA IV) von der Hippenspitze (2388 m ü. A.) und von Nordwesten (UIAA IV) werden selten begangen.