Historisches Lexikon Bayerns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2016 um 20:11 Uhr durch HerrAdams (Diskussion | Beiträge) (link-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historisches Lexikon Bayerns
Online-Lexikon zur Geschichte Bayerns
Sprachen deutsch
Betreiber Referat Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek
Redaktion von der Redaktion beauftragte Autoren
Registrierung nein
Online Mai 2006
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/

Das Historische Lexikon Bayerns (kurz: HLB) ist ein wissenschaftliches Sachlexikon zur bayerischen Geschichte, das als reine Online-Publikation erscheint. Es ist das erste Sachlexikon zur Geschichte des Freistaates Bayern und seiner verschiedenen Landesteile.

Geschichte und Entwicklung

Die Idee eines Online-Lexikons zur Geschichte Bayerns wurde seit Ende der 1990er Jahre entwickelt. Die Arbeiten am Lexikon begannen im Februar 2005, die ersten Artikel aus dem Modul Weimarer Republik wurden im Mai 2006 publiziert. Bis Ende 2015 wuchs das HLB, das 2007 um das Modul Spätmittelalter und 2008 um das Modul Zeitgeschichte nach 1945 erweitert wurde, auf 966 Artikel an.[1] Ziel des HLB ist es, alle Epochen der Vergangenheit Bayerns seit der Vorgeschichte umfassend abzudecken. Autoren des Artikel sind jeweils einschlägig ausgewiesene Fachwissenschaftler.

Das HLB versteht sich als Bestandteil der seit 2000 entwickelten Bayerischen Landesbibliothek Online.[2] Es ist ebenso mit dem Kulturportal bavarikon verzahnt. 2014/2015 wurde das HLB einem umfassenden technischen und optischen Relaunch unterzogen. Seitdem ist eine Suche nach Epochen und Kategorien ebenso möglich wie ein Einstieg über eine Karte.

Struktur

Träger des HLB sind die Bayerische Staatsbibliothek, die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten. Dei Redaktion ist an der Bayerischen Staatsbibliothek angesiedelt. Projektleiter des HLB ist der Leiter des Bavarica-Referats der BSB, Stephan Kellner. Die wissenschaftliche Leitung hat Ferdinand Kramer, Institut für Bayerische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die technische Betreuung liegt beim Referat Münchener Digitalisierungszentrum/Digitale Bibliothek der BSB (Leitung: Markus Brantl).[3]

Die Redaktion des HLB besteht aktuell (November 2015) aus drei Mitarbeitern, die von mehreren wissenschaftlichen Hilfskräften unterstützt werden.[4] Die Qualitätssicherung liegt in den Händen des wissenschaftlichen Beirats des Lexikons.[5]

Zielgruppe

Das HLB wendet sich gleichermaßen die wissenschaftliche Fachwelt und die historisch interessierte breite Öffentlichkeit.[6]

Aufbau

Die Artikel des HLB orientieren sich in ihrem Aufbau an herkömmlichen Fachlexika. In komprimierter Form geben sie den aktuellesten Forschungsstand zum jeweiligen Gegenstand wider. Zusätzlich sind den Artikeln kurze Abstracts sowie weiterführende Informationen in Form maßgeblicher Sekundärliteratur, Illustrationen, Quelle und externer Links beigefügt; dabei profitiert das HLB von dem ständig wachsenden elektronischen Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Einrichtungen etc., indem direkt auf digitalisierte Quellen und Titel verlinkt wird.

Alle Artikelinhalte sind durch Personen- und Ortsnormdaten erschlossen. Die Leser haben über die Redaktion die Möglichkeit, Kommentare und Anregungen den Verfassern der Artikel zu übermitteln.

Literatur

  • Matthias Bader: Das Historische Lexikon Bayerns. Mit dem Lexikon entsteht erstmals ein umfassendes online-Nachschlagewerk zur bayerischen Geschichte … In: Bibliotheksforum Bayern 7 (2013), S. 15
  • Ellen Latzin: Bayerische Geschichte im Internet. Das Historische Lexikon Bayerns. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006), S. 993–1004
  • Florian Sepp: Das Historische Lexikon Bayerns. In: Akademie aktuell / Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2007, S. 14–17
  • Florian Sepp: Das Historische Lexikon Bayerns: ein Internet-Lexikon zur bayerischen Geschichte. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 2006 (2007), S. 109–114
  • Florian Sepp: Das Spätmittelalter im World Wide Web; 800 Artikel im Historischen Lexikon Bayerns behandeln die spätmittelalterliche Geschichte Altbayerns, Frankens, Schwabens und der Pfalz. In: Akademie aktuell / Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2010, S. 26–27

Einzelnachweise

  1. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/HLB:Bearbeitungsstand, abgerufen am 9. Februar 2016
  2. https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histlexbay, abgerufen am 9. Februar 2016
  3. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/HLB:Traeger, abgerufen am 9. Februar 2016
  4. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/HLB:Redaktion, abgerufen am 9. Februar 2016
  5. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/HLB:Wissenschaftlicher_Beirat, abgerufen am 9. Februar 2016
  6. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/HLB:Das_Lexikon, abgerufen am 9. Februar 2016