„Horst Bartnitzky“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: veraltete PND-Vorlage durch Normdaten- und DNB-Portal-Vorlage ersetzt; VIAF und LCCN ergänzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Horst Bartnitzky''' (* [[1940]] in [[Duisburg]]) ist ein deutscher [[Pädagogik|Pädagoge]]. Für seine Verdienste als Autor und Herausgeber zahlreicher Fach- und Schulbücher zum Deutschunterricht und zur Grundschularbeit sowie die Tätigkeit als Vorsitzender des [[Grundschulverband|Grundschulverbandes e.V.]] wurde ihm vom Fachbereich Erziehungswissenschaft der [[Universität Siegen]] im Jahre 2007 die Ehrendoktorwürde verliehen.
'''Horst Bartnitzky''' (* [[1940]] in [[Duisburg]]) ist ein deutscher [[Pädagogik|Pädagoge]]. Für seine Verdienste als Autor und Herausgeber zahlreicher Fach- und Schulbücher zum Deutschunterricht und zur Grundschularbeit sowie die Tätigkeit als Vorsitzender des [[Grundschulverband|Grundschulverbandes e.V.]] wurde ihm vom Fachbereich Erziehungswissenschaft der [[Universität Siegen]] im Jahre 2007 die Ehrendoktorwürde verliehen.


Nach seiner Ausbildung mit dem Studium zum Volksschullehrer an der Pädagogischen Hochschule [[Essen-Kettwig|Kettwig]] und zum Diplompädagogen sowie der Tätigkeit als [[Volksschullehrer]] war Horst Bartnitzky in der [[Lehrerausbildung]] tätig sowie als Grundschulrektor, Schulrat und Dezernent bei der [[Bezirksregierung Düsseldorf]], zuständig für Grundschulen und Migranten. Seit 2005 ist er im Ruhestand. Von 1983 an war er im Vorstand des Grundschulverbandes tätig, seit 2000 ist er dessen Vorsitzender.
Nach seiner Ausbildung mit dem Studium zum Volksschullehrer an der Pädagogischen Hochschule [[Essen-Kettwig|Kettwig]] und zum Diplompädagogen sowie der Tätigkeit als [[Volksschullehrer]] war Horst Bartnitzky in der [[Lehrerausbildung]] tätig sowie als Grundschulrektor, Schulrat und Dezernent bei der [[Bezirksregierung Düsseldorf]], zuständig für Grundschulen und Migranten. Seit 2005 ist er im Ruhestand. Von 1983 an war er im Vorstand des Grundschulverbandes tätig, von 2000-2010 war er dessen Vorsitzender.
Bartnitzky hat die pädagogische und didaktische Diskussion über die [[Grundschule]] in Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Als Vorsitzender verschiedener Ministeriumskommissionen war er zudem maßgeblich an der Entwicklung der Lehrpläne Sprache und Deutsch für die Grundschule und Hauptschule zwischen 1985 und 2003 in Nordrhein-Westfalen beteiligt.
Bartnitzky hat die pädagogische und didaktische Diskussion über die [[Grundschule]] in Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Als Vorsitzender verschiedener Ministeriumskommissionen war er zudem maßgeblich an der Entwicklung der Lehrpläne Sprache und Deutsch für die Grundschule und Hauptschule zwischen 1985 und 2003 in Nordrhein-Westfalen beteiligt.



Version vom 9. März 2011, 16:08 Uhr

Horst Bartnitzky (* 1940 in Duisburg) ist ein deutscher Pädagoge. Für seine Verdienste als Autor und Herausgeber zahlreicher Fach- und Schulbücher zum Deutschunterricht und zur Grundschularbeit sowie die Tätigkeit als Vorsitzender des Grundschulverbandes e.V. wurde ihm vom Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Siegen im Jahre 2007 die Ehrendoktorwürde verliehen.

Nach seiner Ausbildung mit dem Studium zum Volksschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Kettwig und zum Diplompädagogen sowie der Tätigkeit als Volksschullehrer war Horst Bartnitzky in der Lehrerausbildung tätig sowie als Grundschulrektor, Schulrat und Dezernent bei der Bezirksregierung Düsseldorf, zuständig für Grundschulen und Migranten. Seit 2005 ist er im Ruhestand. Von 1983 an war er im Vorstand des Grundschulverbandes tätig, von 2000-2010 war er dessen Vorsitzender. Bartnitzky hat die pädagogische und didaktische Diskussion über die Grundschule in Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Als Vorsitzender verschiedener Ministeriumskommissionen war er zudem maßgeblich an der Entwicklung der Lehrpläne Sprache und Deutsch für die Grundschule und Hauptschule zwischen 1985 und 2003 in Nordrhein-Westfalen beteiligt.

Seit 1968 veröffentlichte Bartnitzky zahlreiche fachliche Beiträge zu wissenschaftlichen und bildungspolitischen Fragen. Mit verschiedenen Arbeiten hat er zur Klärung des Begriffs „Leistung“ und insbesondere zur Begründung eines pädagogischen Leistungsverständnisses beigetragen (vgl. die Bände „Pädagogische Leistungskultur“ des Grundschulverbands, hrsgg. von Bartnitzky u. a. 2005-2007). Ein fachlicher Schwerpunkt ist die Deutschdidaktik. Hierbei geht es ihm um einen handlungsorientierten schüleraktivierenden Unterricht, der alle Bereiche des Deutschunterrichts integriert. Zudem legte Bartnitzky ein Konzept vor, in dem der Deutschunterricht, der Fremdsprachen- und der Herkunftssprachenunterricht in einem Lernbereich Sprachen zusammengefasst sind. Er stellte dies in seinem Didaktikwerk "Sprachunterricht heute" dar, das inzwischen ein Standardwerk in der Lehrerbildung im Grundschulbereich ist. Unterrichtspraktisch setzt er die Konzeption des integrierten Deutschunterrichts als Herausgeber und Autor von Schulbuchwerken im Lehrwerksverbund "Kunterbunt", (Klett-Verlag)um. Beim Grundschulverband ist er Bundesvorsitzender. Seit 1988 entwickelte er die Mitgliederzeitschrift „Grundschule aktuell“ zu einem wichtigen Fachorgan, zuerst als Schriftleiter, heute als Herausgeber.

Hauptwerke

  • Sprachunterricht heute, Cornelsen Scriptor: Berlin 2008, 13. Auflage (zuerst 1987, mehrfach aktualisiert und erweitert)
  • gemeinsam mit A. Speck-Hamdan (Hrsg.): Leistungen der Kinder wahrnehmen – würdigen – fördern, (= Beiträge zur Reform der Grundschule; Band 118), Grundschulverband, Frankfurt 2004
  • Horst Bartnitzky u. a. (Hrsg.): Pädagogische Leistungskultur: Materialien für Klasse 1/2 und 3/4, (= Beiträge zur Reform der Grundschule; Bände 119, 121, 123), Grundschulverband: Frankfurt 2005–2007
  • gemeinsam mit Reinhold Christiani: Zeugnisschreiben in der Grundschule, Heinsberg, Agentur Dieck 1994 (zuerst 1967 unter dem Titel "Zeugnis ohne Zensuren", mehrfach aktualisiert und erweitert)
  • Deutschunterricht. Kompetent im Unterricht der Grundschule Band 1, Schneider, Hohengehren 2008