Hufeisennasen
Hufeisennasen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Rhinolophidae | ||||||||||||
J. E. Gray, 1825 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Rhinolophus | ||||||||||||
Lacépède, 1799 |
Die Hufeisennasen (Rhinolophidae) stellen eine Familie innerhalb der Unterordnung der Fledermäuse dar. Die Familie umfasst 109 Arten, die alle zur Gattung Rhinolophus gezählt werden. Die Rundblattnasen (Hipposideridae) werden manchmal als Unterfamilie Hipposiderinae in die Hufeisennasen eingegliedert.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hufeisennasen sind in Eurasien, Afrika und Australien verbreitet. Fünf Arten sind auch in Europa anzutreffen, nämlich
- die Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum),
- die Kleine Hufeisennase (R. hipposideros),
- die Mittelmeer-Hufeisennase (R. euryale),
- die Blasius-Hufeisennase (R. blasii)
- und die Meheley-Hufeisennase (R. mehelyi).
Weitere Arten der Gattung sind:[1]
- Rhinolophus adami Aellen & Brosset, 1968
- Rhinolophus affinis Horsfield, 1823
- Rhinolophus alcyone Temminck, 1852
- Rhinolophus andamanensis Dobson, 1872[2]
- Rhinolophus anderseni Cabrera, 1909
- Rhinolophus arcuatus Peters, 1871
- Rhinolophus borneensis Peters, 1861
- Rhinolophus canuti Thomas & Wroughton, 1909
- Rhinolophus capensis Lichtenstein, 1823
- Rhinolophus celebensis K. Andersen, 1905
- Rhinolophus clivosus Cretzschmar, 1828
- Rhinolophus coelophyllus Peters, 1867
- Rhinolophus cognatus K. Andersen, 1906
- Rhinolophus cornutus Temminck, 1835
- Rhinolophus creaghi Thomas, 1896
- Rhinolophus darlingi K. Andersen, 1905
- Rhinolophus deckenii Peters, 1867
- Rhinolophus denti Thomas, 1904
- Rhinolophus eloquens K. Andersen, 1905
- Rhinolophus euryotis Temminck, 1835
- Rhinolophus francisi Soisook et al. 2015
- Rhinolophus fumigatus Rüppell, 1842
- Rhinolophus guineensis Eisentraut, 1960
- Rhinolophus hildebrandti Peters, 1878
- Rhinolophus imaizumii Hill & Yoshiyuki, 1980
- Rhinolophus inops K. Andersen, 1905
- Rhinolophus keyensis Peters, 1871
- Rhinolophus landeri Martin, 1838
- Rhinolophus lepidus Blyth, 1844
- Rhinolophus luctus Temminck, 1835
- Rhinolophus maclaudi Pousargues, 1897
- Rhinolophus macrotis Blyth, 1844
- Rhinolophus malayanus Bonhote, 1903
- Rhinolophus marshalli Thonglongya, 1973
- Rhinolophus megaphyllus Gray, 1834
- Rhinolophus mitratus Blyth, 1844
- Rhinolophus monoceros K. Andersen, 1905
- Rhinolophus nereis K. Andersen, 1905
- Osgoods Hufeisennase (Rhinolophus osgoodi) Sanborn, 1939
- Rhinolophus paradoxolophus (Bourret, 1951)
- Rhinolophus pearsonii Horsfield, 1851
- Rhinolophus philippinensis Waterhouse, 1843
- Rhinolophus pusillus Temminck, 1834
- Rhinolophus rex G. M. Allen, 1923
- Rhinolophus robinsoni K. Andersen, 1918
- Rhinolophus rouxii Temminck, 1835
- Rhinolophus rufus Eydoux & Gervais, 1836
- Rhinolophus sedulus K. Andersen, 1905
- Rhinolophus shameli Tate, 1943
- Siam-Hufeisennase Rhinolophus siamensis Gyldenstolpe, 1917
- Rhinolophus silvestris Aellen, 1959
- Rhinolophus simplex K. Andersen, 1905
- Rhinolophus simulator K. Andersen, 1904
- Südliche Braune Hufeisennase (Rhinolophus stheno) K. Andersen, 1905
- Rhinolophus subbadius Blyth, 1844
- Rhinolophus subrufus K. Andersen, 1905
- Rhinolophus swinnyi Gough, 1908
- Rhinolophus tatar Bergmans & Rozendaal, 1982
- Rhinolophus thomasi K. Andersen, 1905
- Rhinolophus trifoliatus Temminck, 1834
- Gelbgesichthufeisennase (Rhinolophus virgo) K. Andersen, 1905
- Rhinolophus yunanensis Dobson, 1872
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ihren Namen haben die Tiere von den blattartigen Hautbildungen, die die Nasenöffnungen umgeben. Diese bestehen aus einem hufeisenförmigen unteren Lappen, der in der Mitte eingesenkt ist und in dem sich die beiden Nasenlöcher befinden, und einem Sattel, der die Nasenlöcher oben abschließt und an ein rückwärtig liegendes Beil erinnert. Hinzu kommt eine Lanzette, eine dreieckige, spitze Struktur auf der Stirn. Diese Nase dient den Hufeisennasen zur Lautverstärkung. Die Ohren besitzen eine auffällig breite Basis und laufen spitz zu.
Die Flügel der Tiere sind sehr breit, und der kurze Schwanz wird komplett in die Flughaut einbezogen. Der Flug der Tiere wirkt eher langsam und gaukelnd mit langen Gleitstrecken, die Manövrierfähigkeit der Tiere ist jedoch sehr gut.
Hufeisennasen erreichen eine Kopfrumpflänge von 35 bis 110 Millimeter und ein Gewicht von vier bis 30 Gramm.
Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In ihren Quartieren hängen die Tiere meist einzeln und sind dabei vollständig in ihre Flughaut eingeschlagen. Werden sie gestört, können sie ohne lange Lethargie gleich starten. Wie andere Fledermäuse auch jagen die Tiere nachts und orientieren sich durch Echoortung. Die Laute werden bei ihnen durch die Nasenöffnungen ausgestoßen. Ihre Beute, vorwiegend Insekten und Spinnen, fangen sie sehr häufig mit der Armflughaut.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wilfried Schober, Eckhard Grimmberger: Die Fledermäuse Europas. Kennen, bestimmen, schützen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07597-4.
- Hans Schneider, Franz Peter Möhres: Die Ohrbewegungen der Hufeisenfledermäuse (Chiroptera, Rhinolophidae) und der Mechanismus des Bildhörens. In: Zeitschrift für vergleichende Physiologie. Bd. 44, Nr. 1, 1960, S. 1–40, doi:10.1007/BF00297861.
- Hans Schneider: Die Sinushaare der Großen Hufeisennase Rhinolophus ferrum-equinum (Schreber, 1774). In: Zeitschrift für Säugetierkunde. Bd. 28, 1963, S. 342–349, (online).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Rhinolophus Lacépède, 1799 bei ITIS
- ↑ Chelmala Srinivasulu, Aditya Srinivasulu, Bhargavi Srinivasulu and Gareth Jones. 2019. Integrated Approaches to Identifying Cryptic Bat Species in Areas of High Endemism: The Case of Rhinolophus andamanensis in the Andaman Islands. PLoS ONE. 14(10): e0213562. DOI: 10.1371/journal.pone.0213562