Hédi Fried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hédi Fried (2015)

Hédi Fried (als Hédi Szmuk; geb. 15. Juni 1924 in Sighet, Rumänien; gest. 20. November 2022[1]) war eine rumänisch-schwedische Holocaust-Überlebende, Schriftstellerin und Psychologin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie studierte an der Universität in Cluj-Napoca und legte 1943 das Lehrerexamen in Miskolc ab. Im April 1944 kam sie in das Ghetto von Sighet und wurde am 15. Mai 1944 mit ihrer Familie in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Ihre Eltern wurden im Konzentrationslager ermordet, sie selbst kam gemeinsam mit ihrer Schwester Livia in die Außenlager Dessauer Ufer, Wedel und Eidelstedt des KZ Neuengamme. Sie überlebte den Holocaust im KZ Bergen-Belsen. Im Juli 1945 kamen sie und ihre Schwester durch das Rote Kreuz nach Schweden.

Hédi Fried heiratete 1947 und bekam drei Söhne. Sie schloss ein Studium der Psychologie und Pädagogik an der Universität Stockholm ab[2] und arbeitete als Psychologin und Therapeutin. Sie engagierte sich in der Aufklärungsarbeit zum Holocaust und verfasste ab den 1990er Jahren in Schweden mehrere Bücher zu diesem Thema.[3]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hédi Fried wurde für ihr Engagement vielfach ausgezeichnet, unter anderem 1998 mit der Illis Quorum-Medaille für ihr Engagement gegen Rassismus, 2002 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Stockholm für ihre Tätigkeit in der Lehrerfortbildung zum Thema „Was lernen wir von Auschwitz?“,[3] 2015 mit dem Preis der schwedischen Raoul Wallenberg Academy[4], 2016 mit dem Stern von Rumänien[5], der höchsten zivilen Auszeichnung des Landes, sowie 2017 mit dem Verdienstkreuz I. Klasse der Bundesrepublik Deutschland[6] und dem Olof-Palme-Preis.

Bibliografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. -: Hédi Fried är död – blev 98 år. In: dn.se. 20. November 2022, abgerufen am 20. November 2022 (schwedisch).
  2. hedifried.se Biografie, abgerufen am 14. Oktober 2017
  3. a b Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung: Die Erinnerungen von Hédi Fried. Abgerufen am 1. November 2022
  4. Raoul Wallenbergpriset (Memento vom 23. Juli 2016 im Internet Archive), abgerufen am 20. Oktober 2017
  5. En kväll tillägnad Minnesdagen för Förintelsens offer på Rumänska kulturinstitutet i Stockholm, abgerufen am 14. Oktober 2017
  6. Rede des deutschen Botschafters zur Verleihung am 1. März 2017 zur Verleihung des Verdienstkreuz I. Klasse der Bundesrepublik Deutschland an Hédi Fried (Memento vom 14. Oktober 2017 im Internet Archive), abgerufen am 20. November 2022

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hédi Fried – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien